Kristina Kolbe

Gesunder Rücken für Schulkinder

In der Schule müssen die Kinder viel mehr sitzen. Zum Ausgleich gilt: Je mehr Bewegung, desto besser.

In der Schule müssen die Kinder viel mehr sitzen. Zum Ausgleich gilt: Je mehr Bewegung, desto besser.

Mit dem anstehenden Schulbeginn gehen viele Änderungen einher. Zum Beispiel sitzen Kinder ab jetzt viel mehr und haben mit ihrem Schulranzen viel schwerer zu Tragen. Das hat natürlich auch Auswirkungen auf die Körperhaltung, aber man kann vorbeugen:
 
Der richtige Schulranzen:
Zunächste einmal sollte für Erstklässler unbedingt ein Schulranzen und kein Rucksack verwendet werden. Auch sollte ein möglichst leichtes Modell ausgewählt werden, denn als Faustregel gilt, dass das Gesamtgewicht des Schulranzen nicht über 10 Prozent des Körpergewichts gehen sollte. Auch sollte der Ranzen gleichmäßig gepackt sein, also keine „schwere Seite“ haben. Grundsätzlich gilt: Schwere Sachen gehören nach hinten, leichte Sachen nach vorne für eine bessere Gewichtsverteilung. Die Tragegurte sollten gut gepolstert sein und nicht einschneiden. Der Schulranzen muss eng anliegend sein. Zusätzliche Entlastung gibt ein Brust- und Hüftgurt.
 
Ausreichend Bewegung:
Um das viele Sitzen in der Schule und bei den Hausaufgaben auszugleichen, können die Kinder zwischendurch kleine Bewegungsübungen machen. Perfekt für zwischendurch eignen sich zum Beispiel der „Frosch“, bei dem die Kinder aus der Haltung eines Frosches heraus in die Luft springen oder der Storchengang. Gut ist es auch, wenn die Kinder sich zwischendurch einfach mal ordentlich strecken und sich dabei so richtig groß machen, um die Schultern zu dehnen. Zusätzlich können die Kinder entsprechend ihrer Interessen eine Sportart in ihrer Freizeit ausüben, bei der sie sich bewegen. Viele Vereine bieten Sport bereits für Kinder im Kleinkindalter an. Auch zusätzliche Kletter- und Tobeeinheiten bieten neben Spaß und Freude auch einen guten Ausgleich zum langen Sitzen.
 
Der Schreibtisch:
Da Schulkinder viel Zeit am Schreibtisch verbringen, ist es ganz wichtig, dass hier auf eine gesunde Haltung geachtet wird. Diese erreicht man ganz einfach durch das passende Zusammenspiel aus der Höhe von Schreibtischstuhl und Schreibtisch.
 
Die Höhe der Schreibtischplatte sollte auf Höhe des Ellenbogens sein, wenn das Kind auf seinem Stuhl sitzt, sodass das Kind die Unterarme locker ablegen kann. Die Füße sollten dabei fest auf dem Boden stehen und die Beine ungefähr im rechten Winkel. Beim Schreiben sollte der Hefter oder das Arbeitsblatt übrigens nicht gerade liegen, sondern sich an die Haltung des Kindes anpassen. (red/ko)


Weitere Nachrichten aus Neustadt in Holstein

UNTERNEHMEN DER REGION

Meistgelesen