

Neustadt in Holstein. Die Stadt Neustadt lädt zur 4. Wirtschafts-Lounge am Donnerstag, dem 2. November ab 18.30 Uhr ein. Das Veranstaltungsformat bietet eine besondere Gelegenheit für Unternehmerinnen und Unternehmer, Führungskräfte und Vertreterinnen und Vertreter aus Politik und Verbänden zur Information, zum Austausch und zum Vernetzen. Neben den fachlichen Inhalten bietet die Wirtschafts-Lounge auch Raum für informelle Gespräche und eine aktive Diskussion bei leckerem Fingerfood und kalten Getränken.
Austragungsort der mittlerweile vierten Wirtschafts-Lounge ist diesmal der Zweckverband Ostholstein (ZVO) im interkommunalen Gewerbegebiet, der sich auch inhaltlich einbringen wird. Zum Konzept der Wirtschafts-Lounge gehört, dass die Veranstaltung in externen Räumlichkeiten, oft bei Unternehmen direkt, stattfindet, denn auf diese Weise kommen die Gäste am Ort des Geschehens zusammen. Begleitet wird die Wirtschafts-Lounge auch diesmal wieder durch die IHK zu Lübeck und den Gewerbeverein Neustadt, die feste Kooperationspartner der Wirtschafts-Lounge sind. Bei der vierten Ausgabe der städtischen Unternehmensveranstaltung geht es inhaltlich um die Themen „Klimaschutz“ und „Nachhaltigkeit“, die sich wie ein roter Faden durch den Abend ziehen werden. Neben der Begrüßung durch die Stadt Neustadt und den Gastgeber der 4. Wirtschafts-Lounge laden Impulsvorträge zur Information und zur Diskussion ein, denn nach den fachlichen und praxisnahen Vorträgen geht es mit Thementischen weiter.
Klimaschutz und Nachhaltigkeit aus unternehmerischer Sicht am Beispiel des ZVO
Der ZVO hat das Ziel der Klimaneutralität bis Ende 2032. Hintergrund des ambitionierten Zeitrahmens ist es, das Pariser Klimaschutzabkommen einzuhalten. Der Beschluss wurde im Dezember 2021 einstimmig von der Verbandsversammlung des ZVO gefasst. In der Startbilanz im Jahr 2020 wurden ca. 35.000 t/CO2 erfasst. 2022 lagen die bilanzierten Treibhausgasemissionen bei ca. 25.000 t/CO2. „Wir sind auf einem guten Weg, aber bis zu unserem Ziel sind noch viele Schritte zu gehen“, so der ZVO. Wie der ZVO das erreicht hat und was das Unternehmen tun wird, zeigt die ZVO-Klimaschutzmanagerin Sonja Kühnau auf. Was das Ganze gleichzeitig auch mit dem Nachhaltigkeitsbegriff und der Entwicklung des ZVO beim Nachhaltigkeitsthema zu tun hat stellt anschließend Holger Kroll (Leitung Stabsstelle Nachhaltigkeit und Kreisläufe des ZVO) vor.
Nachhaltigkeitsstrategie der Stadt Neustadt setzt sich für klimagerechte Zukunft ein
Die globale Nachhaltigkeitsstrategie, bekannt als Agenda 2030, wurde von der Vollversammlung der Vereinten Nationen verabschiedet und ist mit ihren 17 Zielen wegweisend für die ganzheitliche nachhaltige Entwicklung. Die Stadt Neustadt ist seit März 2021 Zeichnungskommune der Agenda 2030-Resolution und unterstützt damit die Umsetzung der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung auf kommunaler Ebene. Als Global Nachhaltige Kommune verfolgt Neustadt eine ganzheitliche und nachhaltig ausgerichtete Stadtentwicklung, die Verantwortung für heutige sowie künftige Generationen übernimmt und sich für eine diverse und klimagerechte Zukunft einsetzt. Als Rahmen dient eine umfassende Nachhaltigkeitsstrategie, die im April 2023 politisch beschlossen wurde und nun in die schrittweise Umsetzung geht. Welche Ziele sich die Stadt Neustadt konkret vorgenommen hat, welche Herausforderungen es dabei zu bewerkstelligen gilt und vor allem, welche Rolle auch die lokalen Unternehmen bei der Zielerreichung spielen, darüber informiert die Gäste der 4. Wirtschafts-Lounge Lina Koop (Nachhaltigkeitsmanagerin der Stadt Neustadt). Im Anschluss an die Vorträge bleibt ausreichend Zeit zum Austausch und zum Netzwerken untereinander betont die Stadt Neustadt als Veranstalterin. „Mit den Themen Klimaschutz und Nachhaltigkeitsstrategie greifen wir Themen auf, die alle Branchen und vor allem die ganze Stadtgesellschaft in den kommenden Jahren und Jahrzehnten beschäftigen werden. Wir haben hier eine große Aufgabe vor uns, die nur gemeinschaftlich und mit großen Anstrengungen umgesetzt werden kann. Wir möchten im Rahmen der 4. Wirtschafts-Lounge daher auch Informationen geben, wo die Stadt mit ihrer Strategie einen Rahmen und konkrete Anknüpfungspunkte für die unternehmerischen Aktivitäten gibt. Wir wollen inhaltlich einsteigen und uns aktiv auseinandersetzen, denn wir tragen die Verantwortung für heutige und künftige Generationen“, so Bürgermeister Mirko Spieckermann. „Wir laden alle Interessierten am 02.11.2023 ab 18.30 Uhr zur 4. Wirtschafts-Lounge ein“.
Die Veranstaltung beginnt bereits ab 18.30 mit einem Get-Together bei leckerem Fingerfood, das vom Gewerbeverein gesponsert wird. Um ca. 19.15 Uhr geht es dann mit den inhaltlichen Impulsen weiter. Das Ende der Veranstaltung ist gegen 21 Uhr geplant. Veranstaltungsort für die 4. Wirtschafts-Lounge ist der ZVO. Der Gastgeber ZVO stellt seine Räumlichkeiten für diese Veranstaltung gerne zur Verfügung, denn „mit unserer täglichen Arbeit übernehmen wir als Unternehmen, das in der Region verwurzelt ist, eine große Verantwortung. Die Klimaschutzstrategie soll diese Verantwortung auch für die Zukunft ermöglichen. Das nehmen wir sehr ernst und freuen und dies den anwesenden Gästen vorzustellen“, so Frank Spreckels vom ZVO. „Daher war es für mich als Verbandsvorsteher eine Selbstverständlichkeit, unsere Räumlichkeiten für die Wirtschafts-Lounge anzubieten“.
Interesse an der Wirtschafts-Lounge?
Wer also dabei sein möchte, meldet sich verbindlich bis einschließlich Donnerstag, 27. Oktober auf der Internetseite der IHK zu Lübeck unter www.ihk.de/sh/wirtschaftslounge an. Auf diese Weise erfolgt die Anmeldung zentral bei einer Stelle beim Kooperationspartner IHK. Andrea Brunhöber vom Stadtmarketing weist darauf hin, dass eine Anmeldung zwar bis zum 27. Oktober möglich ist, die Teilnehmerzahl allerdings begrenzt ist, sodass die Anmeldung nach dem Prioritätsprinzip erfolgt. Für das leibliche Wohl, ist wie angekündigt, gesorgt und es gibt leckeres Fingerfood und Getränke. „Da der Eintritt wie immer frei ist, soll auch an diesem Abend der caritative Gedanke gelebt werden. Wir wollen an diesem Abend auch etwas nachhaltig Gutes tun und stellen eine Spendendose zugunsten des Vereins: „Beistand am Lebensende e.V.“ auf“, informiert Andrea Brunhöber und erläutert, dass der Verein an diesem Abend auch persönlich vor Ort und ansprechbar ist.
Nachhaltige Anreise
Da der Austragungsort der 4. Wirtschafts-Lounge nicht regulär mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen ist, wird ein Bus-Shuttle organisiert, der vom reporter gesponsert wird. Der Shuttle-Bus zur 4. Wirtschafts-Lounge fährt um 18 Uhr in Pelzerhaken los (Ecke Schaarweg), macht dann einen Stopp auf dem Neustädter Marktplatz (Abfahrt 18.15 Uhr) und erreicht das Ziel pünktlich zum Beginn der Veranstaltung. Nach der Veranstaltung geht es um 21.15 Uhr zurück. Der Shuttle ist für die Mitreisenden kostenlos und bietet Platz für 48 Personen.
Weitere Informationen zur Veranstaltung am Donnerstag, dem 2. November ab 18.30 Uhr im Wagrienring 3-13, erteilt Stadtmarketing-Koordinatorin Andrea Brunhöber unter Tel. 04561/619510 oder unter abrunhoeber@stadt-neustadt.de. (red)