

Neustadt. Klimaschutz ist in aller Munde. Auch bei der Stadt Neustadt. Am vergangenen Montag informierten Bürgermeister Mirko Spieckermann und Stadtwerkeleiterin Vera Litzka über erfolgreiche Projekte und neue Vorhaben in Sachen Nachhaltigkeit und Energiesparen.
Gleich zwei Mal wurden die Stadtwerke bei der „Energie-Olympiade 2019“ für vorbildliche kommunale Energieprojekte ausgezeichnet: für den Neubau der Stadtwerke und das Konzept eines Wärmenetzes im Hafenquartier (der reporter berichtete). Beides beispielhafte Vorzeigeprojekte, wie Stefan Sievers und Dr. Klaus Wortmann von der Gesellschaft für Energie und Klimaschutz Schleswig-Holsten (EKSH), dem Ausrichter der Energie-Olympiade, herausstellten. Sie waren im Rahmen einer Besuchsreise zu den Gewinnern dieses Wettbewerbs nach Neustadt gekommen.
Bürgermeister Mirko Spieckermann betonte: „Das Thema Nachhaltigkeit hat für uns eine große Bedeutung. Unsere Eigenbetriebe Stadtwerke und Tourismus-Service stehen dabei an vorderster Front.“ Neben kleineren Projekten, wie den Abstimmaschenbecher, Refill-Stationen für kostenloses Trinkwasser, der Recup-Aktion oder dem Stadtradeln, sei derzeit auch der Fairtrade-Town in der politischen Diskussion. Zudem soll das Stadtmarketing personell erweitert werden, um verstärkt auf Nachhaltigkeitsthemen eingehen zu können. Ein weiteres aktuelles Projekt, mit dem es nach den Herbstferien losgehen soll, ist der Aufbau eines kommunalen Netzwerkes zum Thema Energieeffizienz. Ähnlich wie beim Energieeffizienznetzwerk Ostholstein, bei dem unter Trägerschaft der Stadtwerke und der IHK regionale Unternehmen ihre Einsparpotenziale unter die Lupe genommen hatten, soll mit anderen Gemeinden und Städten im Kreis an Effizienzmaßnahmen gearbeitet werden.
Vera Litzka nannte mit dem Bau eines großen Wärmenetzes, E-Mobilität, der LED-Winterbeleuchtung und der Umrüstung des Umspannwerks am Heisterbusch auf Co2-neutrales Gas weitere Projekte. Auch den Glasfaserausbau wolle man weiter voranbringen. „Wir machen uns auf den Weg, müssen aber auch die Kundengelder im Blick behalten“, so Litzka.
Stefan Sievers wies zudem auf das Klimaschutzprojekt „Jugend gestaltet nachhaltige Zukunft“ hin, an dem auch das Küstengymnasium Neustadt teilnehmen wird. Am 18. November kommt außerdem das Energiemobil Schleswig-Holstein mit einem breiten Themenspektrum zur Energiewende an die Jacob-Lienau-Schule.
Informationen zur Förderung von großen und kleinen Klimaschutz-Projekten gibt es unter www.eksh.org. Klaus Wortmann: „Jeder kann etwas tun, ob als Kommune, als Stadtwerke oder auch als einzelner Mensch.“ (he)