Marco Gruemmer

Stadt Neustadt lädt zur 6. Wirtschafts-Lounge

Neustadt in Holstein. Die Stadt Neustadt veranstaltet am Donnerstag, dem 7. November die 6. Wirtschafts-Lounge. Das halbjährliche Veranstaltungsformat lädt Gewerbetreibende, Handwerker, Freiberufler und Multiplikatoren aus Neustadt und der näheren Umgebung zum fachlichen Input, Austausch und zum Vernetzen ein.

Zum Konzept der Wirtschafts-Lounge gehört, dass die Veranstaltung immer an einem anderen Ort, aber bewusst bei den Unternehmen selbst stattfindet. Austragungsort der sechsten Wirtschafts-Lounge ist der Betrieb Auto Hagen in Neustadt, Eutiner Straße 47. Die Veranstaltung wird auch dieses Mal durch die Kooperationspartner IHK zu Lübeck und den Gewerbeverein Neustadt fachlich und inhaltlich begleitet und unterstützt. Bei der Veranstaltung im November sind Auto Hagen, die Technische Hochschule und Aline M. Breiter Coaching & Consulting ebenfalls Partner des Formats.

„Wirtschafts-Lounge trifft Wissenschaft - bau dir deinen Prozess und lass uns drüber reden“

Bei der Wirtschafts-Lounge im November liegt der Fokus auf dem Thema „Prozessoptimierung“ und beleuchtet auch die Rolle des Menschen innerhalb des Veränderungsprozesses. Nach der Begrüßung durch Neustadts Bürgermeister Mirko Spieckermann und Auto Hagen-Inhaber Markus Hagen wird Aline M. Breiter von Aline M. Breiter Coaching & Consulting als Keynote Speakerin die Rolle des Menschen beleuchten, die dieser einnimmt, wenn es darum geht, die Abläufe in Unternehmen zu verändern. Sie beantwortet die Frage: „Wie kann der Mensch berücksichtigt und in den Prozess integriert werden?“

Prozessoptimierung nimmt in der modernen Geschäftswelt eine wichtige Rolle ein. Effiziente Abläufe sind der Schlüssel zum Erfolg und zur Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen. Aber wer denkt bereits in Prozessen, wenn es um die Abläufe im eigenen Unternehmen geht? Dieser Frage gehen Inger Struve (Transfermanagerin der Universität zu Lübeck und der TH Lübeck) und Karsten Zwieg (Projektmanager und Leitung Gesamtprojekt innovative Hochschule) im zweiten Teil der Veranstaltung nach. Mit Inger Struve und Karsten Zwieg wird das Thema: „Prozessoptimierung“ erst in der Theorie kennen gelernt und dann ganz praktisch im Rahmen eines Workshops erarbeitet. Der Workshop zeigt auf, wie jeder die Prozessabläufe im eigenen Unternehmen mit Hilfe von Prozessdenken und -modellierung optimieren kann. „Sie werden lernen, bestehende Prozesse abzubilden, zu analysieren und zu verbessern. Gemeinsam starten wir mit der Prozessmodellierung und wenden das Wissen direkt an einem Beispielprozess an“, informieren die beiden Wissenschaftler vom Bereich Innovative Hochschule der Technischen Hochschule zu Lübeck.

Die Veranstaltung beginnt um 18.30 Uhr mit einem Empfang. Um 19.15 Uhr geht es mit den inhaltlichen Impulsen weiter. Das Ende der Veranstaltung ist gegen 22 Uhr geplant. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos, eine persönliche Anmeldung aber notwendig. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Es gibt Fingerfood und erfrischende Getränke. Da der Eintritt frei ist, soll auch bei der 6. Wirtschafts-Lounge der karitative Gedanke gelebt werden. Es wird eine Spendendose zugunsten der Kinderuni aufgestellt. Projektvertreterinnen sind an diesem Abend ebenfalls persönlich vor Ort und es besteht auch hier die Möglichkeit zum Vernetzen.

Interesse an der Wirtschafts-Lounge?

Wer also dabei sein möchte, hat die Möglichkeit sich bis Mittwoch, 30. Oktober verbindlich auf der Internetseite der IHK zu Lübeck unter www.ihk.de/sh/wirtschaftslounge anzumelden. Die Veranstalter weisen darauf hin, dass eine Anmeldung zwar bis zum 30. Oktober möglich ist, die Teilnehmerzahl dennoch begrenzt ist, so dass die Anmeldung nach dem Prioritätsprinzip erfolgt.

Weitere Informationen erteilt Andrea Brunhöber vom Stadtmarketing unter Tel. 04561/ 619 510 und abrunhoeber@stadt-neustadt.de.

Aline M. Breiter, Expertin für Content Marketing, Organisation und persönliche Entwicklung

In Neustadt aufgewachsen, ging es nach dem Abitur zum Studieren nach Flensburg. Nach dem Bachelor- und Masterstudium „Internationales Management“ startete ihre berufliche Laufbahn als Beraterin in der Innovationsberatung in Berlin. 2006 erfolgte der Wechsel zu Google nach Hamburg: erst ins Marketing & in die Marktforschung und dann als Industry Analyst ins Sales Team. 2016 ging es aus familiären Gründen zurück nach Neustadt, wo Aline M. Breiter in einem mittelständischen Unternehmen im Bereich Marketing, Controlling und M & A tätig war. Seit 2019 ist sie selbstständig als Coach, Trainerin, Onlinemarketerin und Projektmanagerin und unterstützt Kunden in den Bereichen Content- und SEO-Marketing, Team- und Persönlichkeitsentwicklung, sowie Organisationsentwicklung in ganz Deutschland.

Inger Struve, Transfermanagerin der Universität zu Lübeck und der TH Lübeck

Inger Struve ist in Neustadt geboren und aufgewachsen und dann zum Studium nach Berlin gegangen mit Abschluss Master in Sprachen und Politikwissenschaften. Nach über 20 Jahren in der Industrie-Marktforschung wechselte Inger Struve im Jahr 2023 an die TH Lübeck, wo sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Prozessanalyse und -optimierung arbeitet. Zudem ist sie als Transfermanagerin im Projekt Innovative Hochschule tätig, um den Austausch zwischen Wissenschaft und Wirtschaft zu fördern.

Karsten Zwieg, Projektmanager und Leitung Gesamtprojekt innovative Hochschule

Als 2012 zugezogener Ostholsteiner mit vielfältigem Interesse, im Schwerpunkt für Prozessvisualisierung, ist Karsten Zwieg seit 2018 an der Technischen Hochschule und dort aktuell in der Funktion des Gesamt-Projektmanagers für das Verbundprojekt Innovative Hochschule. Er kombiniert seinen kaufmännischen Bildungsweg vom Groß- und Außenhandelskaufmann über Betriebswirt bis hin zum Master BWL im Schwerpunkt Verhaltensökonomie mit dem Fokus auf die Abbildung von Prozessabläufen. Die Erfahrung aus zwölf Jahren im Dienst der Bundeswehr und damit einhergehenden multiplexen Aufgabengebieten sowie als wissenschaftlicher Mitarbeiter berät er seit Jahren kleine und mittelständische Unternehmen in der Prozessanalyse und -Optimierung. Als Repräsentant des Hanse Innnovation Campus ist es Karsten Zwieg ein Anliegen eventuelle Transfer-Hemmnisse abzubauen und den nachhaltigen Austausch zwischen Wirtschaft und Wissenschaft zu fördern.

Kinderuni

Die Kinderuni Neustadt wurde 2006 ins Leben gerufen und bietet allen Kindern ab der 2. Klasse aus Neustadt und Umgebung die Möglichkeit, im Winterhalbjahr an fünf Vorlesungen zu verschiedenen Themen kostenlos teilzunehmen. Bis zu 200 kleine Studierende kommen zu den einzelnen Veranstaltungen. Zusätzlich gibt es eine Mini-Kinderuni für die Kinder ab drei Jahren. In einer ca. einstündigen Vorlesung erklären Referentinnen und Referenten aus den unterschiedlichsten Bereichen wissenswerte Dinge zu verschiedenen Themen, zum Beispiel „Warum Vulkane Feuer spucken”, „Warum die Seele unser coolstes Organ ist” oder „Wo das Weltall endet”. Im Anschluss an die Vorlesung dürften die Studierenden dann noch eigene Fragen stellen. Ermöglicht wird diese Projekt durch fünf ehrenamtliche Organisatorinnen und die Unterstützung von vielen Förderern. Zudem stellt die Stadt Neustadt als Träger die Aula der Jacob-Lienau-Schule als Vorlesungsort zur Verfügung. (red)


Weitere Nachrichten aus Neustadt in Holstein

UNTERNEHMEN DER REGION

Meistgelesen