

Eutin (t). Am Freitag, 5. September, um 14.30 Uhr gibt es das spätsommerliche Küchengarten-Spezial: Mit geführtem Spaziergang vom Schloss in den Küchengarten, Gesprächen über den Gartenzaun mit den ehrenamtlichen Gärtnerinnen und Gärtnern und mit dem Marktstand, an dem es die aktuelle Ernte aus den Beeten gibt.
Um 14.30 Uhr spazieren Gäste in der Küchengartenführung vom Schloss durch den Englischen Landschaftsgarten in den Küchengarten. Hier erleben sie die Geschichte und Gegenwart des Küchengartens Schloss Eutin. Der Küchengarten gibt mit Klimamauer, Wegekreuz, historischen Spalierobst-Sorten und früheren Gewächshäusern eine Idee davon, wie der Nutzgarten einer Residenz einst ausgesehen haben könnte. Einst wurden hier Blumen, Obst und Gemüse für das Schloss angebaut. Heute ist der Küchengarten Schloss Eutin ein lebendiger Schaugarten: Etwa 60 ehrenamtliche Gärtnerinnen und Gärtner bewirtschaften sechs Themengärten und vermitteln hier Vielfalt und Nutzen alter Sorten von Zier-, Heil- und Nutzpflanzen sowie von altbekannten Gestaltungs- und Anbauweisen.
Der VEN – Verein zur Erhaltung der Nutzpflanzenvielfalt e.V. – widmet sich mit 20 Ehrenamtlichen dem Fortbestand alter, unveränderter Gemüsesorten. Der VEN-Garten gibt das Bild eines prächtigen, ländlichen Nutzgartens vor etwa 100 Jahren. Hier gedeihen trotz des nassen Sommers verschiedene Sorten von Kartoffeln, reichlich Buschbohnen, Kräuter und der Neuseeländer Spinat mit knackigen, aromatischen Blättern. Zudem blühen hier üppig Cosmeen, Zinnien und Sommermalve. Die Gärtnerinnen und Gärtner des VEN-Gartens erzählen von ihren Tipps zur Zubereitung und geben gleich die passenden Kräuter wie aktuell Salbei und Bohnenkraut mit.
Von 15 bis 17 Uhr heißen sie mit allen ehrenamtlichen Gärtnerinnen und Gärtnern die Gäste in den Parzellen willkommen, um ihnen beim Gärtnern über die Schulter zu schauen und Gespräche über den Gartenzaun zu führen – ob Fachsimpelei oder Tipps für Neulinge. Parallel geben sie am Marktstand im Küchengarten ihre Ernte aus den Beeten gegen eine Spende ab, die vollständig dem Erhalt des Gartens zugutekommt. Hier gibt es alles, was der Spätsommer jetzt hergibt: Rote und gelbe Beete, Kürbisse und Zucchini, Buschbohnen, Kartoffeln und kleine Blumensträuße. Tipp: Den Marktstand gibt es auch außerhalb des Küchengarten-Spezials jeden Freitag von 15 bis 17 Uhr. Die Führung dauert 90 Minuten und geht über einen gesamten Weg von ca. 1,5 Kilometer. Alle Wege in den Gärten sind ebenerdig und für Rollstühle, Rollatoren und E-Rollstühle geeignet. Der Rundgang kostet 10 Euro, Treffpunkt ist im Shop im Schloss.