

Dieser Baklava Cheesecake vereint das Beste aus zwei Welten. Denn hier paaren sich cremiger Käsekuchen mit knusprigen Strudelschichten und der buttrigen Süße von orientalischer Baklava. Baklava sind sirupgetränkte Gebäckteilchen, die klassisch mit Walnüssen und oder Pistazien hergestellt werden. Bei dieser köstlichen Käsekuchenvariation bildet das Baklava den süßen Rahmen für den auf der Zunge schmelzenden Cheesecake. Wir sind uns einig, dieser Dessertraum ist das leckerste Käsekuchenrezept, das wir jemals gebacken und gegessen haben.
Und so geht‘s:
Zutaten:
(für eine Springform 28 Zentimeter Durchmesser)
• Circa 8 Lagen (Fertig-)Filoteig
• 200 g zerlassene Butter
• 500 g Frischkäse
• 120 g Zucker
• 4 Eier (M)
• 1 TL Vanillezucker
• 200 ml Sahne
• 3 TL Mehl
• 250 g Pistazienkerne
• Zimt und Zucker
• Kardamom
Zubereitung:
• Backform mit der flüssigen Butter einpinseln
• Die Filoteig-Blätter einzeln in die Backform legen, sodass der Teig am Rand der Form überlappt und jede Lage mit der Butter einpinseln. So 6 bis 8 Lagen (Achtung: eine Lage muss zurückbleiben!) in die Form geben. Dann den Überschuss am oberen Rand abschneiden und auf dem Boden der Backform verteilen. Ebenfalls mit Butter bestreichen.
• Die Form bei 180 Grad/Umluft für 10 Minuten in den vorgeheizten Backofen geben.
• Währenddessen die Pistazien in der Küchenmaschine klein hacken. Mit 1 TL flüssiger Butter, 1 TL Zucker und etwas Zimt vermengen. Gut zwei Handvoll der Mischung beiseitestellen.
• Die Backform aus dem Ofen holen und die Hauptportion der Pistazienmischung auf dem Boden verteilen und vorsichtig festdrücken.
• In einer großen Schale zunächst den Frischkäse mit dem Zucker mit dem Handrührgerät zu einer homogenen Masse verrühren. Dann die Eier und den Vanillezucker hinzugeben und erneut mixen. Zum Schluss noch die Sahne und das Mehl unterrühren und dann die Masse vorsichtig in die Backform gießen. Mit der letzten Lage des Filoteigs die Masse kunstvoll abdecken und ebenfalls mit der Butter einpinseln.
• Für circa 50 Minuten bei 180 Grad Umluft auf der mittleren Schiene backen.
• Währenddessen 100 ml Wasser mit 100 g Zucker für mindestens 10 Minuten zu einem Sirup einkochen. 1 TL Kardamom hinzufügen.
• Nach der Backzeit den Kuchen herausholen, die restlichen Pistazien auf dem Kuchen verteilen und mit dem Sirup begießen.
• Jetzt den Kuchen für mindestens 6-8 Stunden kaltstellen. Vor dem Servieren nach Belieben mit essbaren Blüten dekorieren und genießen. (gm)
Weitere Rezepte findet ihr online unter www.der-reporter.de in unserer Rezepte-Ecke.
Für unser schnelles Kräuterzupfbrot braucht es lediglich einen Hefeteig sowie Kräuterbutter und schon hat man die perfekte Beilage zum Grillen.
Zutaten:
300 Gramm Wasser (lauwarm)
1/2 Würfel Hefe
500 Gramm Mehl
50 Gramm Olivenöl
2 Teelöffel Salz
100 Gramm Pecorino (gerieben)
150 Gramm Kräuterbutter
Zubereitung:
Für den Hefeteig die frische Hefe in lauwarmem Wasser auflösen sowie Olivenöl, Mehl und Salz zugeben. Alles gut miteinander verkneten und anschließend den Teig an einem warmen Ort für eine Stunde ruhen lassen. In der Zwischenzeit eine Kastenform einfetten.
Dann den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche zu einem Rechteck (45 x 35 cm) ausrollen, die Kräuterbutter gleichmäßig darauf verstreichen und 75 Gramm Pecorino darüberstreuen. Jetzt wird der Teig quer in etwa 6 gleichgroße Streifen geschnitten. Diese werden übereinander gelegt und in weitere vier gleichgroße Teile geschnitten. Nun werden die Stücke hochkant in die Kastenform gesetzt. Das letzte Stück sollte mit der unbestreuten Teigseite zur Kastenform gelegt werden, damit die Füllung nicht anklebt. Danach den restlichen Käse darüberstreuen und weitere 30 Minuten gehen lassen.
Währenddessen den Backofen auf 180 Grad vorheizen und das Brot für 50 Minuten backen. Nach 30 Minuten die Form mit Backpapier abdecken. (ko/red)
Cevapcici sind ein fester Bestandteil der Landesküche des Balkans. Es gibt unglaublich viele Variationen mit unterschiedlichen Fleisch- und Gewürzmischungen. Gar nicht so leicht, sich auf eine Variante festzulegen, wir haben es dennoch getan:
Zutaten:
1 Kg gemischtes Hackfleisch (idealerweise zwei mal durch den Fleischwolf gedreht)
100 Gramm Zwiebeln
100 Gramm rote Paprika
100 Gramm grüne Paprika
3 Knoblauchzehen
Salz
Pfeffer
Paptikapulver edelsüß
Tabasco (optional)
Natron
Zubereitung:
Als erstes sollte die Hackfleischmischung direkt beim Kauf oder auch zu Hause ein zweites mal durch den Fleischwolf gedreht werden, da die Masse sehr fein werden soll. Danach gibt man die sehr fein gehackten Zwiebeln und Paprika sowie den geriebenen oder gepressten Knoblauch hinzu.
Anschließend alle Zutaten mischen und gut durchkneten. Je nach Belieben mit Salz, Pfeffer und Paprikapulver würzen und nach Geschmack etwas Tabasco hinzufügen. Abschließend einen halben Teelöffel Natron für eine bessere Konsistenz hinzugeben. Die Masse sollte richtig gut durchgeknetet werden, bevor sie für mindestens eine Stunde im Kühlschrank ruht.
Jetzt wird die Hackfleischmasse in gleich große Kugeln geteilt, aus denen die Cevapcici geformt werden. Um ein optimales Ergebnis zu bekommen, sollten die fertigen Röllchen erneut für mindestens vier Stunden abgedeckt im Kühlschrank ruhen. Damit die Cevapcici auf dem Grill gelingen sollte man sie circa 30 Minuten vor der Zubereitung in den Gefrierschrank stellen, so werden sie schön saftig und zerfallen nicht auf dem Grill. (ko)
Suchbegriff(e): | Rezepte, Kochen, lecker, echt lecker, Tipps, Essen |
---|