Weihnachten ist in Planung
Eutin (aj). Noch ist die Strandtasche nicht ins Winterlager gewandert, da steht Weihnachten in Eutin schon auf der Agenda. Weil eine stimmungsvolle und auch für den Handel und die Stadt erfolgreiche Lichterzeit gut geplant sein will, haben die Profis der Eutin Tourismus GmbH gemeinsam mit Geschäftsleuten und Schaustellern in zwei Workshops Ideen gesammelt, wie die „Lichterstadt 2025“ weihnachtlich gerahmt werden kann.
Auf dem Innenstadtforum von Stadt, WVE und Tourismus GmbH im Juli stand dann ein Blick auf die Adventwochen auf der Tagesordnung: Der Weihnachtsmarkt zwischen Schloss und Schlossterrassen soll auch in diesem Jahr Jung und Alt anziehen: „Zusätzlich wollen wir mit drei weiteren Weihnachts-Hotspots einen kompletten Rundlauf durch die Stadt anregen“, erläuterte Torsten Medloff vom Veranstaltungsteam der Tourismus GmbH.
Aufgewertet werden soll der Wisserplatz. Dort stand im vergangenen Jahr zwar ein Lichtobjekt, es gab aber kaum Anreiz, länger zu verweilen. Den will man in der kommenden Vorweihnachtszeit schaffen: Mit Buden, Sitzgelegenheiten und einem Kinderkarussell, wie Medloff ankündigte. Damit wird auch ein direkter Bezug zur Stadtbucht erreicht. Geplant ist zudem, auf dem Markt die vorweihnachtlichen Treffs von „Brauhaus“ und „tohuus“ enger zusammenrücken zu lassen und für das „Stumpfe Eck“, „Markt 17“ und die „Bäckerslüüd“ einen ähnlichen Anlaufpunkt einzurichten. In der Peterstraße schließlich soll es zusätzliche Stehtische und Weihnachtsbäume geben. Ein Vorteil dieses Konzeptes sei, dass es in den kommenden Jahren passend zur Lichterstadt in viele Richtungen weiter wachsen könne, wie Keller und Medloff darlegten.
In 2025 ist auf jeden Fall auch der Weihnachtszug wieder am Start. Dafür, dass er durch stimmungsvoll beleuchtete Straßen fahren kann, braucht es die finanzielle Unterstützung der Innenstadt. Mit komfortablem zeitlichem Vorlauf ist seit einigen Wochen die Übernahme von Patenschaften für die Lichterkettenüberspannung in der Innenstadt möglich.
Alle Interessierten, ob Privatperson oder Unternehmen, haben im Rahmen des Projektes „Gemeinsam Eutin erleuchten“ die Möglichkeit, eine Patenschaft für die Überspannungen zu übernehmen. Über 50 eigens angefertigte Leuchtelemente werden an 39 Standorten in der Peterstraße, am Markt, in der Königstraße, Twiete und Am Rosengarten eine vorweihnachtliche Stimmung in die Stadt zaubern. Alle Informationen rund um die Anmeldung als Pate sind auf der Internetseite eutin-weihnachtsbeleuchtung.de zu finden.

Ortswechsel eines stadtbekannten Kunstwerkes

Küchengarten-Spezial im September

30 Bibeln für die Voß-Schule Eutin
