AED-Wehr - Neue Einheit innerhalb der Dahmer Feuerwehr
Dahme. Als zweite Feuerwehr im Kreis Ostholstein hat die Feuerwehr Dahme auf Initiative der Bürgermeisterin Stefanie Friedrich-Suhr (hauptamtliche Notfallsanitäterin und Mitglied der Dahmer Feuerwehr) in Kooperation mit der Rettungsdienst Holstein AöR (rdh) eine Abteilung unter dem Namen AED-Wehr etabliert. AED steht für „Automatischer Externer De?brillator“. Diese Einheit innerhalb der Dahmer Feuerwehr wird parallel zum Rettungsdienst bei den Stichworten „Reanimation“ und „Bewusstlose Person“ alarmiert und soll im Idealfall das sogenannte therapiefreie Intervall (Zeit bis zum Eintreffen des ersten Rettungsmittels) verkürzen. Die frühzeitige De?brillation bei der Herz-Lungen-Wiederbelebung bei sogenannten schockbaren Rhythmen (Kammer?immern und pulslose ventrikuläre Tachycardie) ist von entscheidender Bedeutung für den möglichen Erfolg einer Reanimation.
Die Teilnahme an der Einheit ist für die Kameradinnen und Kameraden als erweiterte Aufgabe des freiwilligen Dienstes in der Wehr zu sehen, sodass ein Ausrücken nur bei Verfügbarkeit der Feuerwehrangehörigen vor Ort gewährleistet ist. Voraussetzung für die Teilnahme an der AED-Wehr war die Absolvierung einer umfangreichen Fortbildung zu Theorie und Praxis, die vom Notarzt Christian Friedrich, ebenfalls Mitglied der Dahmer Feuerwehr, abgehalten wurde. Zudem wurde ein weiterer Notfallrucksack mit einer erweiterten Ausrüstung (Vorgabe des Rettungsdienstträgers) angeschafft. Seit Aufnahme der Tätigkeit der Einheit am 15. Juni wurden die AED-Einheit bereits viermal von der Rettungsleitstelle alarmiert. „Diese Zahl unterstreicht die Notwendigkeit unserer neuen Einheit“, so die Bürgermeisterin. „Die ländlichen Strukturen bedingen häu?g lange Fahrzeiten für den Regelrettungsdienst, wir leisten mit unserer Einheit deshalb einen wichtigen Beitrag zur schnellen Erstversorgung. Die derzeit neun Mitglieder der AED-Einheit werden zeitnah durch weitere fortgebildete Kameradinnen und Kameraden unterstützt.“ (red)

Mitmachaktion „Fit für Flint“

Ostseebad Grömitz holt selbst aus einem Regenschauer das Beste heraus
