Marlies Henke

Gesichter der Landwirtschaft – Ausstellung im Alten Pastorat lädt zum Perspektivwechsel ein

Claudia Hofer vom Naturerlebnisraums Pfarrhof Schönwalde bietet auf Anfrage auch Führungen durch die Ausstellung an.

Claudia Hofer vom Naturerlebnisraums Pfarrhof Schönwalde bietet auf Anfrage auch Führungen durch die Ausstellung an.

Bild: Marlies Henke

Schönwalde. Noch bis Ende August ist im Pastorat auf dem historischen Pfarrhof Schönwalde die Wanderausstellung „Land und Wirtschaft – Wer erntet?“ zu sehen. Besucherinnen und Besucher können die eindrucksvollen Porträts von Bauern aus Tansania und Deutschland erleben und dabei einen neuen Blick auf globale Zusammenhänge in der Landwirtschaft werfen.

„Wir sind eine Welt und dürfen nicht nur darauf schauen, dass es uns hier gut geht“, betont Claudia Hofer, pädagogische Leiterin des Naturerlebnisraums Pfarrhof Schönwalde. Ihr ist es ein Anliegen, die Geschichten hinter den Bildern sichtbar zu machen und bietet auf Anfrage auch Führungen durch die Ausstellung an (Anmeldung unter claudia.hofer@kk-oh.de). Die Ausstellung kann zudem während der Öffnungszeiten des Kirchenbüros besucht werden: montags, dienstags und donnerstags jeweils von 10 bis 12 Uhr sowie donnerstags zusätzlich von 14 bis 16 Uhr.

Die Ausstellung, entwickelt von der „Agrar Koordination – Forum für internationale Agrarpolitik“ in Kooperation mit der Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft, stellt persönliche Lebensrealitäten in den Mittelpunkt: Menschen, deren Alltag durch Agrarpolitik und globale Marktbedingungen geprägt ist. Auf 20 großformatigen Tafeln erzählen Fotoporträts und Interviews vom Ringen um Boden, faire Preise und die Versorgung der eigenen Familie. Ob auf einem Biohof in Schleswig-Holstein oder einem Kleinbetrieb in Ostafrika: Die Ausstellung zeigt, dass Landwirtinnen und Landwirte weltweit unter Druck stehen.

Die Ausstellung schlägt zugleich eine Brücke zu dem gelebten Austausch: Seit 2003 gibt es eine Partnerschaft der Kirchengemeinde Schönwalde zu Magoye in der Süd-West-Diözese in Tansania. Regelmäßig wird mit Kollekten bei Taufen und Trauungen der Aufbau von Kindergärten, Schulen und kleinen Läden unterstützt. Und im Mai dieses Jahres besuchte eine Delegation aus Tansania den Kirchenkreis Ostholstein (der reporter berichtete).

Wer neugierig geworden ist und Lust hat, Teil dieser Partnerschaftgruppe zu werden, ist herzlich eingeladen, mitzumachen. Um den Kontakt zu halten, gemeinsame Projekte zu besprechen und neue Begegnungen zu planen, trifft sich die Partnerschaftsgruppe monatlich per Zoom mit ihren tansanischen Freunden. Interessierte können sich ebenfalls bei Claudia Hofer melden oder bei einer der beteiligten Kirchengemeinden nachfragen. (he)


Weitere Nachrichten aus Neustadt

UNTERNEHMEN DER REGION

Meistgelesen