reporter Neustadt

OHT startet mit deutsch-dänischem EU-Projekt „NuNa - Nurturing Nature“ für nachhaltigen Tourismus

Das von der EU geförderte Interreg-Projekt „NuNa“ bringt ab sofort Partner aus Deutschland und Dänemark zusammen, um ein zukunftsfähiges und regeneratives Tourismusmodell zu entwickeln. (Foto: www.ostsee-schleswig-holstein.de/Oliver Franke)

Das von der EU geförderte Interreg-Projekt „NuNa“ bringt ab sofort Partner aus Deutschland und Dänemark zusammen, um ein zukunftsfähiges und regeneratives Tourismusmodell zu entwickeln. (Foto: www.ostsee-schleswig-holstein.de/Oliver Franke)

Bild: www.ostsee-schleswig-holstein.de/Oliver Franke

Scharbeutz. Das von der EU geförderte Interreg-Projekt „NuNa - Nurturing Nature“ (zu Deutsch: Pflege der Natur) bringt ab sofort Partner aus Deutschland und Dänemark zusammen, um ein zukunftsfähiges und regeneratives Tourismusmodell zu entwickeln. Der Ostsee-Holstein-Tourismus e.V. (OHT) übernimmt dabei die Verantwortung für das Marketing und die Entwicklung einer innovativen Vermarktungsstrategie. Den Auftakt bildet eine Zielgruppenanalyse in Deutschland und Dänemark im Bereich regenerativer Tourismus.

„‚NuNa‘ wird im Rahmen des Interreg 6A-Programms mit rund 1,35 Mio. Euro gefördert und ist damit das größte geförderte Tourismusprojekt in dieser Interreg-Runde. Darüber freuen wir uns sehr. Durch ‚NuNa‘ können wir gemeinsam mit unseren starken Partnern ein Projekt in der Region umsetzen, das Nachhaltigkeit aktiv gestaltet und neue Wege eröffnet,“ sagt Katja Lauritzen, Geschäftsführerin des OHT.

 

Das Projekt verfolgt einen partizipativen Ansatz: Lokale Gemeinschaften, Tourismusakteure und Gäste gestalten gemeinsam die Zukunft der Region. Dabei stehen Lebensqualität, Verantwortung und ökologischer Mehrwert im Mittelpunkt. Das Projektgebiet von der deutschen Ostseeküste bis nach Südfünen soll sich zu einer Modellregion für verantwortungsvollen, regenerativen Tourismus entwickeln. Dafür vereint „NuNa“ Akteure aus Umwelt, Tourismus, Bildung und Regionalentwicklung. Neben dem OHT sind folgende Partner dabei:

• Geopark Det Sydfynske Øhav I/S als Leadpartner

• Bund für Umwelt und Naturschutz Schleswig-Holstein (BUND)

• Destination Fyn

• UCL University College Odense

• Duale Hochschule Schleswig-Holstein

• Außerdem sind noch folgende Co-Partner des Geopark Det Sydfynske Øhav dabei: Faaborg-Midtfyn, Svendborg, Langeland und Ærø.

Insgesamt unterstützen mehr als 20 weitere Netzwerkpartner das Projekt mit Fachwissen, regionalem Bezug und innovativen Ideen.

 

Inhaltlich entwickelt „NuNa“ unter anderem einen „Wertekompass“ als strategisches Werkzeug für die grenzüberschreitende Entwicklung regenerativer Tourismusangebote. Ein begleitendes Schulungsprogramm bildet Partner:innen und Mitglieder lokaler Gemeinschaften zu Moderator:innen und Prozessbegleiter:innen aus, so genannte Facilitator:innen. Ziel ist es, Gemeinschaften zu stärken und Naturschutz durch nachhaltiges Tourismuswachstum zu fördern. Lokale Akteure werden aus bestehenden Netzwerken eingebunden, um gemeinsam Produkte und Aktivitäten im Bereich regenerativen Tourismus zu entwickeln. So erleben Bewohner:innen und Gäste das Kultur- und Naturerbe der Region aktiv und schützend.

Das Projekt „NuNa“ ist am ersten August gestartet und erstreckt sich über einen Projektzeitraum von drei Jahren. Als verantwortlicher Partner für das Marketing plant der OHT, neben Workshops zur Entwicklung eines neuen, innovativen Marketings und zur Strategie, unter anderem Maßnahmen wie Social Media-Beiträge, Pressearbeit und Storytelling samt Story- und Contenterstellung. (red)


Weitere Nachrichten aus Neustadt

UNTERNEHMEN DER REGION

Meistgelesen