

Preetz (t). Mit 2.424 geradelten Kilometern war Helge Ebert aus dem Preetzer Team „Glückstour“ der erfolgreichste Einzelradler beim diesjährigen „Stadtradeln“ im Kreis Plön. Allein durch seine Leistung wurden knapp 400 Kilogramm Kohlendioxid eingespart. Die Stadtradeln-Kampagne wurde Ende Juli mit einer Abschlussveranstaltung im Kreishaus beendet. Zum vierten Mal nahm der Kreis Plön 2025 an der weltweit größten Aktion für Radförderung und Klimaschutz teil.
Zwischen dem 11. und 31. Mai traten insgesamt 2.048 aktive Radler in 127 Teams in die Pedale. Bei 32.769 Fahrten legten sie 367.797 Kilometer zurück. Das entspricht einem Plus von mehr als 43.000 Kilometern beziehungsweise 12 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Neben dem Kreis Plön waren auch die Städte Plön, Preetz, Schwentinental, das Amt Schrevenborn sowie die Gemeinden Postfeld, Probsteierhagen, Laboe und Schönberg beteiligt. Das stärkste Team stellte die Gemeinschaftsschule Probstei. Mit 254 Teilnehmern und 41.793 Kilometern umrundete sie rechnerisch mehr als einmal die Erde. Der Gewinn, eine Radreparaturstation, wurde bei der Siegerehrung von Schulleiter Markus Oddey, Lehrer Michael Scherer und Vertretern der Schülerschaft entgegengenommen.
Auch Sabine Sackner von der Kreisverwaltung wurde ausgezeichnet. Sie radelte 1.389 Kilometer und stellte damit einen internen Rekord auf. Weitere Preise wurden unter allen Teilnehmern verlost als Zeichen, dass jeder gefahrene Kilometer zählt. Landrat Björn Demmin und Bärbel Winter-Claus, Geschäftsführerin der Klimaschutzagentur lobten die erfolgreiche Aktion: „Die hohe Beteiligung und das Engagement der Bürgerinnen und Bürger beim Stadtradeln sind beeindruckend. Die erreichten Kilometer und eingesparten Emissionen zeigen, dass wir gemeinsam viel bewegen können“, sagte Winter-Claus. Die Organisatoren dankten allen Beteiligten und kündigten an, sich im nächsten Jahr ein neues Ziel zu setzen: die Entfernung bis zum Mond, rund 405.000 Kilometer.