Plöner Kulturnacht künstlerisch-kreativ verdichtet
Plön (los). Die Stadt Plön lädt am Freitag, 12. September zur Kulturnacht ein und wandelt sich an dem Abend zur bunten Meile aneinandergereihter Veranstaltungsorte zwischen Markt und Museum.
Für das „Fest der Begegnung, Vielfalt und Lebensfreude“ wirbt Bürgermeisterin Mira Radünzel-Schneider, die sich mit Bürgervorsteher Thure Koll auf viele Gäste auch aus der Umgebung freut. Beim Auftakt um 18 Uhr auf dem Markplatz zeigen die Madness Brothers ihr akrobatisches Repertoire; die Band Soul Factory spielt zum groovigen Ausklang in der „Alten Schwimmhalle“ ab 21 Uhr Musik der Sechziger und Siebziger Jahre.
Das ganze aus Bewährtem und Neuem geknüpfte Programm von A wie Artistik bis Z wie Zauberei ist Eintritt frei, steht zudem unter dem Regenbogenfarben inspirierten Motto „Wir machen Plön bunter“ und will so gleichzeitig ein unübersehbares Zeichen für Toleranz setzen. „Die Farben haben eben auch eine politische Komponente, das war uns wichtig“, sagt Christoph Kohrt, der das kulturelle Programm gestaltet hat. Und so dürfen die Zuschauer bei der Kulturnacht erstmals die queere Artistik Show „Love & Rage“ erleben, ebenso den Poetry Slam (im VKP Bus). Ruhige Lesungen wechseln mit lebhaftem Straßentheater, es gibt orchestrale Musik (Symphonisches Orchester) neben Gesang (Gemischter Chor Plön, jeweils in der Nikolaikirche) sowie Konzerte unter anderem von Farhad Heet, Birdy and Stone oder Die Chormorane.
Und damit niemandem zwischendurch die Energie ausgeht, sind zahlreiche Plöner und regionale Gastronomen für ein vielfältiges Stärkungsangebot eingebunden, das den genussvollen Abend um eine kulinarische Komponente erweitert. Organisiert von Christoph Kohrt sowie der Stadt Plön durch die Tourist Info wirken viele Ehrenamtliche an der Umsetzung mit, darunter die Mitglieder des Vereins Stadtmarketing und der AG Helfende Hände, in der sich auch viele Mitglieder des TSV Plön einbringen.
Der Bauhof werde in Absprache mit dem Ordnungsamt die Absicherung mit Zugangskontrollen an den beiden Einmündungen des Veranstaltungsbereichs übernehmen, informierte die Leiterin der Tourist Info Caroline Backmann.

Handtaschen-Auktion für den guten Zweck
Keine neuen Majestäten in Grebin!

Wasserweg an der Schwentine – Förderprojekt ist abgeschlossen
