Reporter Eutin

Verbund der Volkshochschulen im Kreis Plön mit neuem Herbst-Programm

Am Donnerstag, 18. September, bietet die KVHS in ihrem Programm eine Führung auf dem Bio-Hof Berg an.

Am Donnerstag, 18. September, bietet die KVHS in ihrem Programm eine Führung auf dem Bio-Hof Berg an.

Bild: L. Schneider

Plön (los). Das Herbst-Programm 2025 des Verbundes der Volkshochschulen im Kreis Plön (KVHS) ist da. Das vielfältig gestaffelte Kursangebot erstreckt sich in seiner Bandbreite über das Kreisgebiet von Plön bis Schönberg und von der Kieler Förde und Schwentinental bis nach Lütjenburg. „der reporter“ lädt zu einem Streifzug durch die Themen ein.

Das Praktische vorweg: Auf der gemeinsamen Homepage sind unter www.kvhs-ploen.de alle Kurse und Veranstaltungen der Volkshochschulen (VHS) aufgeführt, enthalten Informationen zu den Teilnahmebedingungen und sind online buchbar. Die Programmhefte liegen in den Volkshochschulen ab September bereit. Dem Verbund gehören die Volkshochschulen Plön, Ascheberg, Wankendorf, Preetz, Laboe, Schönberg, Lütjenburg, die VHS im Amt Schrevenborn, die Förde-VHS in Schwentinental sowie die Akademie am See auf dem Koppelsberg in Plön an. Die Kreisvolkshochschule ist in 24306 Plön, Krabbe 17, telefonisch unter 04522/2792 erreichbar.

Bei einem Umfang von kreisweit 530 Kursen und Veranstaltungen gelingen nur ein paar Schlaglichter auf das Programm. Deshalb lädt der reporter / Probsteer zu einem lockeren Streifzug durch das Bildungsangebot des Herbstsemesters ein.

Spaß mit Sprachen, Kochen und Co, Sport und Entspannung, Musik und Malerei verspricht mehr, als eine persönliche Horizonterweiterung und „Handwerkszeug“ für das tägliche Leben. Vielmehr fließen Kontakte, Geselligkeit und Austausch in dieses Spektrum an Möglichkeiten neuer inspirierender Erfahrungen mit hinein, die jeden Teilnehmer auf seinem Weg ein Stück weiterzubringen vermögen. Und das nicht nur bei den Migrations- und Alphabetisierungskursen, die neben Sprache viel über das Leben hierzulande vermitteln.

Neu bei der KVHS ist eine (übrigens kostenfreie...) ARD-Seminar- und Dialogreihe. Unter dem Titel „FaktenSicher für Demokratie“ bietet sie mit der ARD Online-Vorträge an, die sich mit der Frage nach verlässlichen Informationen, Populismus und Desinformation sowie deren Relevanz für eine funktionierende Demokratie befassen. Das Thema „Pressefreiheit“ wird zum Beispiel am Donnerstag, 18. Dezember, um 18 Uhr behandelt. Es geht um pressefeindliche Tendenzen, Ausmaß und Ursachen.

Noch ist Sommer, aber schon werden die Tage spürbar kürzer und in wenigen Wochen steigt der Energieverbrauch wieder. Es lohnt sich, darüber mehr zu erfahren. So informiert etwa die Verbraucherzentrale über solche wichtigen Themen des Alltags, zum Beispiel über die „Energetische Sanierung Schritt für Schritt“ am Mittwoch, 19. November. In dem Online-Vortrag um 19 Uhr erfahren die Teilnehmer mehr über die Umsetzung sowie die Möglichkeit der Antragstellung für Fördergelder bei der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG).

Natürlich ist der Herbst auch ideal, sich mit dem ästhetisch Schönem und Bizarrem der Natur zu befassen, denn jetzt sprießen besonders viele Pilze. Pilzcoach Heiko Weber von der Deutschen Gesellschaft für Mykologie bietet Waldwanderungen am Sonnabend und am Sonntag, 18. und 19. Oktober, sowie noch einmal gegen Ende des Jahres am 21. Dezember an, und stellt dabei die unterschiedlichsten Pilzarten einschließlich ihrer Bedeutung für das Ökosystem vor.

Wer seinen grauen Zellen einfach mal auf die Sprünge helfen möchte, sollte den Ascheberger „Superhirn – Kopfrechnen“-Kurs beachten, in dem Tricks vermittelt werden, die ein ungeahntes Tempo im Kopfrechnen ermöglichen sollen. Eingefleischte Mathe-Muffel dürften sich somit auf ungewöhnliche Selbsterfahrungen bezüglich Zahlenjonglage freuen. Der Online-Kurs findet einmalig am Donnerstag, 9. Oktober statt und beginnt um 19 Uhr.

Die Ascheberger VHS hat außerdem das wichtige Thema Sicherheit im Programm. In „Vorsicht Falle!“ informiert Polizeibeamter Danilo Blank am Donnerstag, 6. November, über die häufigsten Betrugsformen. Die Veranstaltung ist gebührenfrei und beginnt um 18.30 Uhr im Ascheberger Bürgerhaus in der Straße Langenrade. „Vorsorge für den Tod“ ist ein Kurs für Vorausschauende. Wer kann schon wissen, wie gesetztliche Erbfolge, Pflichtteilrecht und Vermögensverfügung im Todesfall geregelt sind? Über eben diese Fragen informiert Tanja Wiergowski am Montag, 17. November, in Lütjenburg. Die Veranstaltung beginnt um 14.30 Uhr im Lesecafé der Stadtbücherei Lütjenburg und kostet 10 Euro pro Teilnehmer.

Weniger ernst, dafür nicht minder wichtig für Austausch und ein Miteinander, ist das neue „Café Vielfalt“, das in Lütjenburg in Kooperation mit der KVHS Plön und der Lütjenburger Kirchengemeinde St. Michaelis initiiert wurde. Es beginnt am 15. September und findet immer montags von 15 bis 17 Uhr in der Lütjenburger Wehdenstraße 14 im Gemeindehaus statt. Jeder sollte sich angesprochen fühlen, alle Altersgruppen, alle Kulturen treffen hier aufeinander und lernen sich kennen.

Familiäres ganz anderer Art nimmt sich Historiker Professor Detlev Kraack in dem fünfteiligen Kurs „Familienbande – Streifzüge durch die Schleswig-Holsteinische Geschichte“ ab Mittwoch, 14. Januar 2026 vor. Es geht um Namen. Anhand lokaler Beispiele zeigt der Referent auf, wie solche Familienbande über Jahrhunderte gewirkt haben. „Familienbande“ beginnt um 19.30 Uhr in Raum 1 der VHS Plön, Krabbe 17.

Angst vor dem Rentnerdasein? Wer so fühlt, findet beim Kurs „Rentenjahre“ die vielleicht fehlende Inspiration, als Rentner-Anfänger*in neue Chancen und Herausforderungen für sich zu entdecken – auch mit über 65 ist eine Weiterentwicklung möglich. Der achtteilige Kurs beginnt am Donnerstag, 18. September, um 10 Uhr in Raum 2 der VHS Plön, Krabbe 17.

Als Rentner ist zum Beispiel Zeit, sich den Fremdsprachen zu widmen. In „English Conversation C1 - C2 Language and Literature“ etwa regt Kursleiterin Renate Lampert Fortgeschrittene zum Englisch sprechen an, ideal für alle, „who wish to keep up and improve their English“. Das bedeutet, sich in „active discussions“ mit einer „variety of topics“ auseinanderzusetzen. Der 10-teilige Kurs startet am Mittwoch, 17. September um 10.30 Uhr in Plön, Krabbe 17, Raum 2.

Auf zu den alten Hethitern und Ägyptern, zumindest im Geiste: In „Pax optima rerum? - Zeitloses Nachdenken über Krieg und Frieden“ präsentiert Professor Detlev Kraack ab Mittwoch, 5. November, Beispiele der Antike. Die Überlegungen richten sich auf die jeweiligen Konflikte und Konfliktlösungen. In dem fünfteiligen Kurs werden diese in die Gegenwart in Beziehung gesetzt. Er beginnt um 19.30 Uhr in Raum 1 der VHS Plön, Krabbe 17.

Unter dem Titel „Kochen für die Demokratie – Zusammenhalt geht durch den Magen“ finden kreisweit gleich mehrere Veranstaltungen statt. Hier werden die Zubereitungen, das gemeinsame Mahl sowie Gespräche und der Erlebniswert von Begegnungen zu einem Paket geschnürt. Das geht so: Persönliche Lieblingszutaten – ein bestimmtes Gemüse, ein Gewürz, eine Käsesorte – zum Kochkurs mitbringen (Grundzutaten und Getränke gibt es vor Ort). Dort wird in der Gruppe in einem demokratischen Prozess entschieden, was aus den vorhandenen Zutaten in der Küche hergestellt und dann gemeinsam verspeist wird.

Kalle Pagel leitet den Plöner Kurs am Donnerstag, 2. Oktober, um 18.30 Uhr in der Schulküche der Gemeinschaftsschule Am Schiffsthal, Filiz Kahvecioglu-Buske am selben Tag den Schwentinentaler Kurs, der bereits um 18 Uhr in der Schulküche der Grundschule am Schwentinepark, Zum See 11, beginnt, Shahrzad Sotoodeh und Omid Manoochehrian das Preetzer Pendant am 2. Oktober um 17 Uhr in der Lehrküche der Schulen am Hufenweg und in Wankendorf leitet André Weidtkamp den Kochkurs an dem Tag um 18.30 Uhr in der Grundschule.

Dem Kochprojekt liegt die „Lange Nacht der Demokratie“ zugrunde, ein gemeinsames Angebot der Volkshochschulen und des Landesbeauftragten für Politische Bildung - gefördert von den Sparkassen im Land. Sie ermöglicht in verschiedenen Formaten Begegnung und Austausch zur Bedeutung der Demokratie.

Einen kulinarischen Ausflug gibt es am Donnerstag, 18. September: Die Teilnehmer der „Führung über den Bio Hof Berg mit Käserei“ treffen sich um 15.50 Uhr auf dem Dorfplatz 3 in Dannau (Anfahrt im eigenen Fahrzeug), die Führung beginnt um 16 Uhr auf dem Hof. Die Leitung hat René Kohler vom Biohof Berg. 70 Milchkühe werden hier täglich gemolken und die Milch zu verschiedenen Käsespezialitäten verarbeitet. Der Betrieb arbeitet nach Ökolandbau- und Bioland-Richtlinien. Rund 200 Hektar Land werden bewirtschaftet. Wie das alles funktioniert und hochwertige Produkte entstehen, dazu erhalten die Teilnehmer vor Ort Einblicke. Die erforderliche Anmeldung erfolgt bis 10. September.

„Rezepte aus dem alten Rom“ können die Teilnehmer dieses Kurses unter der Leitung von Andé Weidtkamp ausprobieren, der findet: „Nach antiken Rezepten zu kochen, trägt den Hauch von Abenteuer in sich.“ Dieses Abenteuer findet am Sonnabend, 13. September, statt und beginnt um 17 Uhr in der Grundschule am Schwentinepark, Zum See 11, Schwentinental.

Wer sich auch sprachlich-kulturell den Römern annähern möchte, kann bei verschiedenen Lateinkursen (Anfänger und Fortgeschrittene) damit beginnen. Der 10-teilige Anfängerkurs „Latein A 1.2“ unter der Leitung von Hermann Pitulle bewegt sich zeitlich im Präsens und steuert die Deklination von Adjektiven und Einführung von Relativpronomen an. Er eignet sich zum Beispiel auch als Nachhilfekurs für Schüler. Keine staubtrockene Grammatik sondern abwechslungsreiche Lateinstunden fördern den Spaß am (Wieder-)Entdecken dieser Sprache. Das Lateinische lebt von römischen Geschichten und der Geschichte Roms, angepasst auf das Niveau der jeweiligen Lektionen und des neuen Vokabulars. Beginn: Dienstag, 9. September, in Plön, Krabbe 17.

Lachen ist gesund – und diesem Gesundheitsaspekt hat sich das Ensemble vom „Theater unter‘m Dach“ verschrieben. Im Klausdorfer Jugendhaus, Dorfstraße 101 in Schwentinental, führt die Gruppe jährlich eine Boulevardkomödie auf und probt bereits fleißig. Wie der Name schon sagt: Der Veranstaltungsort liegt unter dem Dach des Gebäudes. Unter theateruntermdach-klausdorf.de gibt es nähere Informationen zu den Aufführungen.


Weitere Nachrichten aus Plön/Preetz

UNTERNEHMEN DER REGION

Meistgelesen