Gemeinsam stark im Ehrenamt
Preetz (t). Wie können Menschen im Ehrenamt gelassener mit Stress umgehen, in hitzigen Diskussionen besser zuhören und wir kann man Vereine gegen rechtsextreme Einflussnahme stärken? Und gibt es soziale Netzwerke jenseits von Facebook und X, die auf Datenschutz und Gemeinschaft setzen? Diese und weitere Fragen greift die neue Veranstaltungsreihe „Zusammenhalt stärken“ in Preetz auf.
Gemeinsam laden die Kreisvolkshochschule (KVHS) Plön, die VHS Preetz und das Freiwilligenzentrum im Kreis Plön engagierte Menschen zu vier kostenfreien Abendveranstaltungen ein. Alle Veranstaltungen finden jeweils von 18 bis 20 Uhr statt und sind dank der Förderung im Rahmen der Engagementstrategie des Landes Schleswig-Holstein gebührenfrei. „Alle Angebote sind praxisnah konzipiert und bieten den Ehrenamtlichen Hilfestellungen für ihre alltäglichen
Herausforderungen“, erläutert Angela Dornberger von der KVHS Plön. Los geht es am Mittwoch, 17. September, im Freiwilligenzentrum im Haus der Diakonie mit dem Workshop „Raus aus dem Algorithmus: Alternative Social Media“. Unter der Leitung von Dr. Jesper Zedlitz aus der Staatskanzlei entdecken die Teilnehmenden Schritt für Schritt „Mastodon“, eine datenschutzfreundliche Alternative zu Facebook und Co. Am Dienstag, 14. Oktober, geht es in den Schulen am Hufenweg 5 um das Thema „Resilienz und Achtsamkeit im Ehrenamt“. Nadine Liebig zeigt in diesem Workshop, wie Engagierte auch in herausfordernden Situationen bei sich bleiben können, mit Erschöpfung und Ängsten umgehen und neue Kraftquellen entdecken. Am Mittwoch, 12. November, lädt Lisa Buddemeier im Haus der Diakonie dazu ein, das Format „Sprechen & Zuhören“ kennenzulernen. Es fördert achtsames Zuhören, Empathie und Vertrauen – und eignet sich hervorragend für die Arbeit in Gruppen, Vereinen oder Teams. Den Abschluss bildet am Donnerstag, 27. November, ein Abend zum Thema „Rechtsextremismus erkennen & begegnen
im Vereinskontext“. Im Freiwilligenzentrum lernen die Teilnehmenden, wie rechtsextreme Strategien funktionieren – und wie man mit Leitbildern, Hausrecht und klarer Haltung dagegenhalten kann. Da die Plätze für alle Workshops begrenzt sind, nimmt die Volkshochschule Anmeldungen telefonisch unter 04342-719863, per E-Mail an vhs-preetz@t-online.de oder online auf www.vhspreetz.de entgegen. Weitere Details sind auf www.freiwillig-im-kreis-ploen.de zu finden.
Jugend schreibt Erfolgsgeschichte beim Tennisclub Probstei

Naturschutzgruppe Schwentinental entdeckt seltene Pflanze

Fahrzeugdiebstahl: Zwei Personen vorläufig festgenommen
