Reporter Eutin

Kreatives Kochen auf der Kogge

Die Hansekogge ist Veranstaltungsort der Reihe „Gemeinsam auftischen – Ernährungswochen SH 2025“. Den Auftakt macht eine Schnippelparty an Bord.

Die Hansekogge ist Veranstaltungsort der Reihe „Gemeinsam auftischen – Ernährungswochen SH 2025“. Den Auftakt macht eine Schnippelparty an Bord.

Bild: hfr

Kiel (t/los). Wo es am kommenden Sonnabend so gut nach Essen duftet, kann die Hansekogge nicht weit entfernt auf dem Wasser dümpeln. Denn an Bord des historischen Schiffes wird am Sonnabend, 6. September, in Kiel am Sartorikai von 14 bis 18 Uhr ganz kreativ gekocht. Die Veranstaltung ist kostenfrei. Zu dieser launigen Schnippelparty laden der Verein Foodsharing Kiel und der Förderverein Historische Hansekogge ein (für Rollstuhl nicht zugänglich). Es handelt sich um den Auftakt der Veranstaltungsreihe „Gemeinsam Auftischen–Ernährungswochen SH 2025“ der Heinrich-Böll-Stiftung. Mitzubringen sind Brettchen, Messer sowie Restebehältnisse für übriggebliebenes Essen.

Die erforderliche Anmeldung erfolgt als E-Mail an pr.foodsharing.kiel@gmail.com

Weitere Infos unter https://foodsharing-kiel.org/termine/ sowie unter http://www.hansekogge.de/ und https://gemeinsam-auftischen.de/ernaehrungswochen

Die veranstaltenden Vereine verfolgen damit nicht nur den gemeinschaftsstiftenden Zweck, sondern auch andere Ansätze im Umgang mit Lebensmitteln. So wird an diesem Nachmittag auf der Kogge gezeigt, wie man mit kreativen Ideen und leckeren Rezepten aus „nicht perfektem“ Obst und Gemüse noch tolle Gerichte zaubern und somit nachhaltig auftischen und genießen kann. Eingestreute innovative Zutaten wie zum Beispiel Algen sorgen an der einen oder anderen Stelle für besondere Variationen.  

Bei der Schnippelparty werden gerettete Lebensmittel, die sonst im Müll landen würden, zu schmackhaften Gerichten verarbeitet. Die Teilnehmer sind eingeladen, gemeinsam zu schnippeln, zu kochen und natürlich zu genießen.

Geplant sind gemischte Salate, eine vegane, moderne Version des Seefahrer-Klassikers „Labskaus“ mit Linsen, spannende Algen-Küche und bunte Smoothies aus gerettetem Obst – nur mit Muskelkraft gemixt auf dem Smoothie-Bike.

Die Teilnehmer erfahren mehr über Linsen als heimisches Superfood und Algen als nachhaltiges Lebensmittel der Zukunft. Neben dem kulinarischen Aspekt bietet die Veranstaltung auch die Gelegenheit, sich über das große Thema der Lebensmittelverschwendung zu informieren. Der Foodsharing-Verein engagiert sich für einen verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen und ein nachhaltiges Ernährungssystem. Die Ehrenamtlichen machen auf das globale Problem der Lebensmittelverschwendung aufmerksam und verstehen sich als konstruktive, ökologische Organisation. Sie kooperieren mit anderen Umweltorganisationen sowie den Tafeln und stehen im Dialog mit Unternehmen, Verwaltungen und Politik.

Die historische Hansekogge ist der perfekte Rahmen für ein Event, das Bewusstsein für Lebensmittelwertschätzung, Nachhaltigkeit, Gemeinschaft und Kultur verbindet. Der Förderverein der Hansekogge freut sich, die Kogge auf diese Weise einem breiteren Publikum zugänglich zu machen und das Bewusstsein für die Bedeutung eines nachhaltigen Lebensstils zu schärfen.

Die „Gemeinsam Auftischen–Ernährungswochen SH 2025“ der Heinrich- Böll-Stiftung bieten die Gelegenheit zwischen dem 6. September und dem 31. Oktober in ganz Schleswig-Holstein an unterschiedlichen Veranstaltungen zum Thema Ernährung teilzunehmen. Unter dem Motto „Ernährungswende zum Mitmachen“ wird zu knapp 30 kostenfreien Veranstaltungen eingeladen, von Einmachworkshops und Kochkursen bis zu Hofführungen und Ernteaktionen. Einige Angebote des Vereins Foodsharing Kiel sind für Kinder oder Jugendliche.

Die Veranstaltungsreihe wird durch die Deutsche Postcode Lotterie gefördert.

Über die Initiative Foodsharing


Seit 2012 rettet die foodsharing-Bewegung täglich tonnenweise genießbare Lebensmittel vor dem

Müll. Dabei gilt: „Tafel first“ – die Tafeln haben bei den Lebensmittelrettungen immer Vorrang. Bei

Foodsharing verteilen Ehrenamtliche die Nahrungsmittel kostenlos und solidarisch von privat zu

privat – im Bekanntenkreis, in der Nachbarschaft, in Obdachlosenunterkünften und anderen Einrichtungen sowie über die Plattform foodsharing.de. Bildungs- und Aufklärungsarbeit ist ein zentraler Bestandteil des Engagements. Mit Schnippelpartys vor Ort, Infoständen und öffentlichen Vorträgen sowie Workshops in Vereinen, Schulen und Universitäten fördert Foodsharing das Bewusstsein für nachhaltiges Handeln.

Zahlen, Daten, Fakten (bundesweit)

- rund 180.000 aktive Foodsaver*innen

- 14.800 Kooperationspartner (Supermärkte, Wochenmärkte, Bäckereien, Cafés, Kantinen etc.)

- 7.200 tägliche Lebensmittel-Rettungen

- rund 1.400 öffentlich zugängliche Lebensmittel-Fairteiler

- 584.000 registrierte Nutzer*innen

- 117 Mio. kg Lebensmittel gerettet seit 2014


Weitere Nachrichten aus Probsteer

UNTERNEHMEN DER REGION

Meistgelesen