Gesche Muchow

Jetzt beginnt die „Goldene Herbstzeit“ - Oktoberfeste, Herbstmärkte und Erntedank

Wenn der Sommer langsam ausklingt und die Tage kürzer werden, beginnt eine Jahreszeit, die in vielen Regionen besonders gefeiert wird: der Herbst.

Mit seinen warmen Farben, frischer Luft und der Fülle an Erntegaben bietet er beste Voraussetzungen für Feste, die Geselligkeit, Musik und Genuss miteinander verbinden.

Oktoberfeste auch bei uns im Norden:

Ein Klassiker ist das Oktoberfest, das längst nicht mehr nur in München gefeiert wird. Auch kleinere Städte und Gemeinden haben die Tradition aufgegriffen und gestalten eigene zünftige Feste. Dirndl und Lederhose gehören dabei ebenso dazu wie stimmungsvolle Blasmusik, Maßkrüge und eine ausgelassene Atmosphäre. Kulinarisch warten deftige Spezialitäten wie Haxn, Bratwurst, Brezn oder Obatzda – oft ergänzt durch regionale Besonderheiten, die den Festen ihren eigenen Charakter verleihen.

Bummeln und stöbern auf den Herbstmärkten:

Neben den Oktoberfesten haben auch die Herbstmärkte ihren festen Platz im Veranstaltungskalender. Hier steht das Erleben der Jahreszeit im Vordergrund: Kürbisse in allen Formen und Farben, frisch geerntete Äpfel, Nüsse, Trauben oder Honig füllen die Marktstände. Viele Märkte setzen zudem auf Handwerkstradition – mit Drechslern, Korbflechtern oder Keramikerinnen, die ihre Arbeiten präsentieren. Für Familien gibt es oft Mitmachaktionen, Musik und kleine kulinarische Entdeckungen, die zum Verweilen einladen.

Erntedank als Übergang zum Spätherbst und Winter

Eine besondere Rolle spielt im Herbst auch das Erntedankfest. Seit Jahrhunderten wird damit die Fülle der Ernte gewürdigt – einst eng mit der Landwirtschaft verbunden, heute vielerorts ein kulturelles und kirchliches Ereignis. Geschmückte Altäre, bunte Erntewagen oder festliche Gottesdienste erinnern daran, wie wertvoll die Gaben der Natur sind. Damit fügt sich Erntedank nahtlos in die Reihe der herbstlichen Bräuche ein und unterstreicht den Charakter der Jahreszeit: innehalten, dankbar sein und zugleich gemeinsam feiern.

Wir feiern den Herbst und seine Farben

Die Mischung aus Brauchtum, Regionalität und Geselligkeit macht Oktoberfeste, Herbstmärkte und Erntedankfeste zu besonderen Treffpunkten im Jahreslauf. Sie schlagen eine Brücke zwischen Sommer und Adventszeit: Noch wird draußen gefeiert, gelacht und getanzt, während bereits die ersten Vorboten der besinnlicheren Jahreszeit spürbar sind.

So sind es genau diese Feste, die den goldenen Herbst zu einer Zeit voller Begegnungen machen – ob beim Schunkeln im Festzelt, beim Stöbern zwischen Handwerksständen oder beim Genuss eines frisch gebackenen Apfelkuchens. (red/gm)


UNTERNEHMEN DER REGION

Meistgelesen