Grill-Mythen im Faktencheck: Was stimmt – und was nicht?
Beim Grillen hält sich so mancher Mythos hartnäckig: Bier als Grillanzünder, Fleisch erst nach dem Grillen salzen oder Alufolie gegen alles. Doch welche Weisheiten haben wirklich Substanz und welche gehören ins Reich der Grillmärchen? Ein Faktencheck rund um die beliebtesten Grill-Mythen.
Mythos 1: Gießt man Bier über das Fleisch wird es saftiger.
Das ist falsch.
Das Bier verdampft größtenteils auf dem heißen Fleisch und bringt wenig bis gar keinen Geschmack. Im schlimmsten Fall spült es sogar die Marinade ab. Wer Bier-Aroma will, sollte besser eine Bier-Marinade verwenden oder das Fleisch indirekt mit Bierdampf (in einer Schale) garen.
Mythos 2: Man sollte das Fleisch erst nach dem Grillen salzen, sonst wird es zäh.
Teilweise falsch.
Kochsalz entzieht dem Fleisch Wasser. Allerdings nur bei langer Einwirkzeit. Wird das Fleisch kurz vor dem Grillen gesalzen oder mit einer trockenen Gewürzmischung (Rub) eingerieben, bleibt es saftig. Für Steaks empfiehlt sich sogar: Salz drauf und dann ab auf den Grill.
Mythos 3: Alufolie schützt und kann immer verwendet werden
Vorsicht.
Alufolie reagiert mit Säure und Salz. In Kombination mit mariniertem Fleisch oder Gemüse kann Aluminium ins Essen übergehen. Besser ist es, Grillpfannen aus Edelstahl oder Grillschalen aus Keramik oder Emaille zu verwenden. Diese sind wiederverwendbar und gesundheitlich unbedenklich.
Mythos 4: Grillanzünder kann man einfach durch Spiritus oder Bier ersetzen.
Gefährlich und falsch.
Spiritus ist hochentzündlich und führt zu gefährlichen Stichflammen, die lebensgefährlich sein können. Und Bier als Grillanzünder bringt weder Feuer noch Sicherheit. Grillanzünder aus dem Fachhandel sind die sichere Wahl. Noch besser: ökologische Anzünder auf Holzbasis oder Heißluftanzünder.
Mythos 5: Der Rost wird am besten mit Spülmittel sauber
Lieber nicht.
Spülmittel kann Rückstände hinterlassen, die beim nächsten Grillen verbrennen. Besser ist es, den Rost noch warm mit einer Bürste zu reinigen oder mit Zeitungspapier ausbrennen zu lassen. Alternativ und ganz ohne Chemie helfen Natronpaste oder Zwiebelhälften beim Säubern. (red/gm)

Genialer Sommer-Hack: Aperol-Eiswürfel

Grillen bei Regen und Wind: So wird das BBQ auch bei norddeutschem Wetter zum Erfolg

BBQ als Sommer-Event - So wird das Grillfest zum Highlight

Die besten Drinks zum Grillabend - Einfache Rezepte für Limonade, Bowle und Mocktail

Vegetarisch grillen: Rezepte ohne Fleisch - So gelingen Zuchini-Boote und köstliche Gemüsespieße

Roadkill Chicken & Chicken-Lollies - Die neuen Trendgerichte vom Grill

Drei perfekte Grillbeilagen: Kartoffeln, Salat & Brot mal anders

Direkt vs. Indirekt: Die große Grillmethode-Erklärung – und wann welche Technik am besten funktioniert

Grillrezepte für den Sommerabend: Fleischspieße, vegetarische Pilze und süße Ananas vom Grill

Grillen mit gutem Gewissen: Nachhaltige Kohle und Bio-Fleisch - Worauf man beim Einkauf achten sollte
