Bier in Zahlen - Ein Blick auf ein traditionsreiches Getränk
Die Braukunst ist ein Markenzeichen Deutschlands. Als eine der ältesten und nach wie vor führenden Biernationen der Welt verfügt Deutschland über eine verblüffende Vielfalt an kleinen, mittelständischen und großen Brauereien. Bierliebhaber können aus einer Vielzahl an Bierstilen und Marken auswählen. Foto: AdobeStock
In Deutschland ist Bier nach Wasser und Tee das beliebteste Getränk. „Bier ist der überzeugendste Beweis dafür, dass Gott den Menschen liebt und ihn glücklich sehen will“, sagte schon der amerikanischer Drucker, Verleger, Schriftsteller, Naturwissenschaftler, Erfinder und Staatsmann Benjamin Franklin.
Bier feiern – weltweit und verantwortungsvoll
Am ersten Freitag im August wird weltweit der Internationale Tag des Bieres begangen – ein Anlass, um die kulturelle, wirtschaftliche und gesellschaftliche Bedeutung eines der ältesten Getränke der Menschheit zu würdigen. In über 50 Ländern und auf sechs Kontinenten feiern Bierliebhaber und Brauereien diesen Tag mit Veranstaltungen, Verkostungen und Aktionen rund um das traditionsreiche Getränk.
Historisches Kulturgut mit globaler Bedeutung
Bier zählt zu den ältesten alkoholischen Getränken der Welt. Archäologische Funde belegen, dass bereits vor rund 6.000 Jahren in Mesopotamien bierähnliche Getränke gebraut wurden. Heute ist Bier ein globales Kulturgut und Teil zahlreicher nationaler Identitäten.
Wirtschaftsfaktor mit großer Reichweite
Allein in Deutschland arbeiten laut Deutschem Brauer-Bund (DBB) direkt und indirekt rund 500.000 Menschen entlang der Wertschöpfungskette Bier – von der Landwirtschaft über die Brauereien bis hin zur Gastronomie. 2023 wurden in Deutschland über 8,4 Milliarden Liter Bier gebraut. Weltweit liegt die jährliche Bierproduktion laut BarthHaas-Bericht bei rund 1,8 Milliarden Hektolitern.
Vielfalt und Qualität
Mit über 7.000 verschiedenen Biersorten allein in Deutschland bietet das Getränk eine Vielfalt, die kaum ein anderes Lebensmittel erreicht. Vom klassischen Pils über obergärige Spezialitäten wie Weißbier bis hin zu kreativen Craft-Bieren reicht die Bandbreite.
Inhaltsstoffe und Genuss in Maßen
Bier besteht traditionell aus nur vier Zutaten: Wasser, Malz, Hopfen und Hefe. In moderatem Konsum enthält Bier wertvolle Vitamine der B-Gruppe, Mineralstoffe wie Magnesium und Kalium sowie Polyphenole aus dem Hopfen. Ein alkoholfreies Bier enthält etwa 20 bis 30 Kilokalorien pro 100 ml und wird auch zunehmend als isotonisches Getränk geschätzt.
Verantwortungsvoller Genuss im Fokus
Trotz aller positiven Aspekte ist ein verantwortungsvoller Umgang mit Alkohol essenziell. Zahlreiche Initiativen setzen sich für bewussten Konsum ein und fördern die Popularität von alkoholfreien Varianten – ein wachsendes Segment, das mittlerweile rund 8 Prozent des Biermarktes in Deutschland ausmacht. (red/mg)