

Travemünde. Nunmehr bereits zum 3. Mal nimmt das Seebadmuseum an der „Lübecker Museumsnacht“ der Stiftung der Lübecker Museen, diesjährig am kommenden Samstag, 30. August, teil. Es ist die 23. Museumsnacht. Erstmals ist es gelungen, vier Einrichtungen in Travemünde zur Teilnahme an diesem kulturellen Großereignis in der Region zu gewinnen und damit ein gewisses Pendant zur bisher überwiegend auf die Lübecker Altstadtinsel konzentrierten Veranstaltung im Ostseebad zu schaffen. Es sind dies neben dem Seebadmuseum die Hafengalerie von Frauke Klatt, direkt am Fischereihafen, der Leuchtturm Travemünde und die Viermastbark Passat, alle jeweils mit eigenem Programm. Der so gebildete neue Schwerpunkt in Travemünde hat es auch erstmals ermöglicht, einen ständigen Shuttleservice zwischen der Lübecker Altstadt und Travemünde einzurichten. Dieser wird von historischen Bussen des Lübecker Stadtverkehrs dargestellt und verbindet ab 14.30 Uhr (ab Lübeck) halbstündlich alle Kulturorte der Museumsnacht. In Travemünde werden Haltepunkte an den genannten vier Standorten eingerichtet – mit Ausnahme der Passat. Ein bequemes Pendeln zwischen Lübeck und Travemünde und umgekehrt - über Herrenwyk - während der gesamten Dauer der Veranstaltung ist damit gewährleistet. Das Museumsnachtbusticket ist für die Besucher kostenfrei.
Das Programm des Seebadmuseums am 30. August beginnt bereits um 15 Uhr und zwar mit einem kreativen Basteln und Malen für Kinder (und Erwachsene) mit der Travemünder Künstlerin Inga Prasse.
Ab 16 Uhr hält die ehrenamtliche Mitarbeiterin der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS), Petra Petersen, einen fesselnden Lichtbildervortrag über die Seenotrettungsgesellschaft.
Um 17 Uhr nimmt der Heimatforscher und vielfache Geschichtsbuch-Autor Rolf Fechner die Besucher mit auf seine Bilder- und Vortragsreise durch das historische Travemünde.
Ab 18 Uhr gibt es vor dem Museum in der Torstraße ein Konzert mit der Lübecker Shantyband „Drunken Shipmates“, die in speziellem altertümlichen Seeleute-Outfit auftritt. Ebenso draußen vor den Museumsräumlichkeiten gibt es begleitend einen Flohmarkt mit Gegenständen aus dem Museumsfundus. Hinzu kommen ein Glücksrad, Tombola und die Besichtigung der Sonderausstellung zur DGzRS in den Museumsräumen.
Leseratten werden sich ab 15 Uhr an einem großen Büchertisch der Bücherstube des Gemeinnützigen Verein zu Travemünde e.V. mit gebrauchter Literatur günstig versorgen können.
Das Ende der Veranstaltung in der Torstraße 1, finanziell wiederum unterstützt durch die Rose-Stiftung, Travemünde, ist etwa um 20 Uhr.
Das Seebadmuseum empfiehlt allen Interessierten am 30. August mit dem Eintauchen in eine Nacht voller Kunst, Kultur und Unterhaltung an den vier Standorten in Travemünde zu beginnen und danach mittels Nutzung des entgeltfreien Shuttlebusses dieses einzigartige Fest in Lübeck fortzusetzen. Weitere Informationen unter www.die-luebecker-museen.de/museumsnacht, dort können auch die pauschal für alle teilnehmenden Kultureinrichtungen geltenden Eintrittskarten einschließlich des Shuttlebusses nach und von Lübeck online erworben werden (12 Euro für Erwachsene, 6 Euro ermäßigt, Kinder unter 6 Jahren frei). Wer seinen Besuch im Seebadmuseum beginnen möchte, kann jedoch auch hier Eintrittskarten per Barzahlung erwerben.