Reporter Timmendorf

Nachfolger gefunden: Neue Betreiber für den Vogelpark Niendorf/Ostsee

Niendorf/Ostsee. Im Jahre 1973 wurde der Vogelpark Niendorf/Ostsee eröffnet und von Felix Gräfe geleitet. Am 13. Juni 1983 übernahm Klaus Langfeldt aus Bad Schwartau den Park. Nach zweijähriger Bauzeit und einer Erweiterung eröffnete Klaus Langfeldt zusammen mit Massimo Menghini den Vogelpark am 19. Juli 1985 in der jetzigen Größe von 7 Hektar Gesamtfläche.
Klaus Langfeldt hat weltweit die größte Eulensammlung geschaffen. Von europaweiter Bedeutung sind verschiedene Arten von Hornvögeln, Adlern und Störchen, aber auch seltene Arten wie Klunker-Kraniche und Goliath-Reiher sind ebenfalls zu finden. Lautstark sind Aras, Papageien und Kakadus zu hören. Ein sprechender Beo, ein „Hallo“ rufender Kakadu und ein grunzender Helm-Hokko ziehen Besucher an.
Besonders stolz ist Klaus Langfeldt auf seine Zuchterfolge unter anderem bei den Rhinozeros-Hornvögeln, den Mandschuren-Kranichen, den Maskeneulen und Schwarz- und Buntstörchen. Viele Jungvögel hat Klaus Langfeldt per Hand aufgezogen.
Aber auch viele verletzte Greifvögel wurden von Klaus Langfeldt gesund gepflegt und ausgewildert. Für das Projekt „Wildvogelhilfe“ hat Klaus Langfeldt im Jahre 2017 den Umweltpreis der Gemeinde Timmendorfer Strand verliehen bekommen. Er überzeugte durch sein jahrzehntelanges ehrenamtliches Engagement in der Rettung von verletzten Vögeln.
Über 1.000 Vögel aus über 250 verschiedenen Arten beherbergt der 7 Hektar große Vogelpark im Naturschutzgebiet „Aalbeek-Niederung“.

Betreiberwechsel und ein Ausblick in die Zukunft

Am 1. August haben Christian Siebelts und Daniel Volkmer-Kuberski (beide 37) den Vogelpark Niendorf/Ostsee übernommen. Klaus Langfeldt, der an diesem Tag seinen 82. Geburtstag feierte, hat den Park aus Altersgründen somit in jüngere Hände gegeben.
Christian Siebelts bezeichnet Langfeldt, den er vor einigen Jahren kennengelernt hat, als besten Lehrmeister. „Kaum jemand weiß so viel über Eulen, Adler, Papageien oder Kraniche wie Klaus Langfeldt,“ so Siebelts, der sehr viel von Langfeldt lernt. Kennengelernt haben sich die Beiden über den Verkauf von Tieren, jetzt ist Siebelts mit seinem Lebensgefährten Betreiber von „Deutschlands natürlichsten Vogelpark“.
Die neuen Betreiber übernehmen alle 22 Mitarbeiter und werden auch alles so naturbelassen behalten, wie es die Besucher seit vielen Jahren kennen. Sie wollen den Park zukunftsfähig gestalten, ohne den natürlichen Charakter zu verändern.
Die Liste der baulichen Erweiterungen ist lang. Priorität wird der Neubau der Sanitäranlagen, Renovierung der Küche und die Verlegung des Büros haben. Für die Mitarbeiter werden Sozialräume mit einem Seminarraum eingerichtet.
Der Vogelbestand soll durch neue Arten erweitert werden. Ganz aktuell ist ein Weißkopf-Seeadlerpaar in die Voliere neben den Riesen-Seeadlern eingezogen. Aber auch die Erweiterung des Spielplatzes wird demnächst umgesetzt.
Und an der Stelle des Büro-Gebäudes soll ein Gehege für Riesen-Schildkröten gebaut werden. Außerdem ist eine begehbare Frei­flugvoliere für Finken und Sittiche in Planung.
Im Café und auf der Außenterrasse werden weiterhin Kaffee, hausgebackener Kuchen und Eisbecher angeboten. Zusätzlich wird aber auch ein Food-Truck auf der anderen Seite des Parks zur Verfügung stehen, um das gastronomische Angebot zu erweitern. Der Verkauf von Geschenk­artikeln und Souvenirs geht natürlich weiter.
Auch Futterpatenschaften für Vögel werden weiterhin vergeben. Zwar haben viele Vögel bereits Paten, aber für die Neuzugänge, wie den Weißkopf-Seeadler, sind Futterpatenschaften noch verfügbar. Des Weiteren sollen Führungen für Gruppen in Zukunft regelmäßig stattfinden. Voraussichtlich im nächsten Sommer, wenn die meisten Umbauarbeiten erfolgt sind, wird es ein Veranstaltungsprogramm, zum Beispiel mit Flugshows oder Abendführungen, geben.

Reduzierter Eintritt für Kindergärten und Schulklassen

Anlässlich der Übernahme gewähren die neuen Betreiber allen Kita-Gruppen und Schulklassen aktuell einen Rabatt auf den Eintrittspreis. Die Gruppen zahlen bei einem Besuch des Parks bis Ende Oktober lediglich den halben Eintrittspreis.
Neu ist außerdem, dass Geburtstagskinder, egal welchen Alters, an ihrem Geburtstagstag freien Eintritt erhalten (gegen Vorlage des Personalausweises).

Förderverein

Seit 2009 setzt sich der „Förderverein Vogelpark Niendorf/Ostsee“ für den Erhalt des Vogelparks ein. Der gemeinnützige Verein finanziert sich durch Mitgliedsbeiträgen und Spenden. Im Jahr 2013 wurde durch den Förderverein der Spielplatz erweitert, 2015 die erste Freiflugvoliere gebaut und 2022 die zweite Freiflugvoliere errichtet. In der zweiten Freiflugvoliere haben erstmals Buntstörche ein Jungtier aufgezogen.
Der Vorstand des Fördervereins ist sehr erfreut, dass mit Christian Siebelts und Daniel Volkmer-Kuberski kompetente Nachfolger für Klaus Langfeldt gefunden wurden. Der Verein wird die neuen Betreiber ebenso tatkräftig unterstützen, wie Klaus Langfeldt, um die Existenz des Parks zu sichern. Die Erweiterung des Spielplatzes oder die Errichtung einer dritten Freiflugvoliere könnten als Erstes unterstützt werden.
„Ein großer Dank geht an den Förderverein,“ so Christian Siebelts beim Pressetermin anlässlich der offiziellen Übergabe. „Ich habe viele Zoos und Tiergärten kennengelernt, aber dieser Förderverein hier ist wirklich ein aktiver Verein.“
Für den langjährigen Inhaber Klaus Langfeldt war die Übergabe kein einfacher Schritt, aber dennoch schon lange geplant. Endlich hat er den richtigen Nachfolger für seinen Park und seine Tiere gefunden. „Ich gehe mit einem weinenden und einem lachenden Auge und werde in Zukunft mehr Zeit mit Puzzlen in meinem Garten in Bad Schwartau verbringen,“ so der „Vogelvater“. „Ich bin gerne hier in Niendorf gewesen und Ihr werdet mich auch noch häufiger hier sehen,“ so Langfeldt zu seinen Nachfolgern. (rk)

Weitere Nachrichten aus Tdf. Strand

UNTERNEHMEN DER REGION

Meistgelesen