Previous Page  25 / 68 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 25 / 68 Next Page
Page Background

23

Ausrüstung

Die technische Ausrüstung entwickelte sich nur langsam.

Nachdem im Jahre 1837 in der Kirchenstraße ein Spritzen-

haus erbaut worden war, wurde auch das neue Spritzen-

haus im Jahr 1922 in der Kirchenstraße gebaut und 1924 ein

Schlauchtrockenturm zur Verfügung gestellt. Im Jahre 1928

konnte endlich das erste motorisierte Mannschafts- und

Gerätefahrzeug mit einer Motorspritze angeschafft werden

(Foto). Später folgten Löschgruppenfahrzeuge und eine An-

hängeleiter, die von den Neustädter Feuerwehrmänner wäh-

rend des zweiten Weltkrieges unter anderem auch bei den

nach zahlreichen Luftangriffen in den Städten Hamburg, Kiel

und Lübeck entstandenen Großbränden eingesetzt wurde.

Nach dem Krieg hatte auch die Neustädter Wehr extremen

Nachholbedarf was Ausrüstung und Gerätschaften betraf.

Ein Löschgruppenfahrzeug LF 32 sowie eine Drehleiter DL22,

die als Gebrauchtfahrzeuge übernommen, instandgesetzt

und schließlich mehr als 30 Jahren eingesetzt werden konn-

ten, waren die ersten Beschaffungsmaßnahmen in der Nach-

kriegszeit. Im Jahre 1971 konnte ein modernes und geräumi-

ges Feuerwehrgerätehaus in der Kirchhofsallee eingeweiht

werden, das in den Jahren 1983 und 1996 nochmals erwei-

tert und ausgebaut wurde. Im Jahr 2011 freuten sich die Ka-

meraden, ihr nagelneues Gerätehaus einweihen zu können.

Das neue Gebäude erstreckt sich über 1.871 Quadratmeter

und die Stadt veranschlagte für den Bau rund 2,5 Mio. Euro.

Mit der Übergabe von vier Einsatzfahrzeugen im Jahre 1978,

darunter eine neue Kraftfahrdrehleiter DL 30 und ein Tank-

löschfahrzeugTLF 16, war zunächst eine jahrelange Aufbau-

phase abgeschlossen. Ständig steigende Anforderungen

im Bereich technischen Hilfeleistungen aber auch bei der

Brandbekämpfung führten bereits ab dem Jahre 1988 zu ei-

nem Beschaffungsprogramm, mit dem eine fast vollständi-

ge Erneuerung sowie Ergänzung des Fahrzeugbestandes der

Neustädter Feuerwehr bis zum Jahre 2000 realisiert werden

konnte. Rund 1,5 Mio. Euro wurde in dieser Zeit in Beschaf-

fung von zehn Einsatzfahrzeugen sowie in leistungsfähige

und moderne Ausrüstung und Gerätschaften investiert. Mit

Hilfe zahlreicher Sponsoren konnte darüber hinaus im Jah-

re 2002 eine von der Neustädter ancora Marina gebautes

Arbeitsboot in Dienst gestellt werden, das mit seiner um-

fangreichen Ausrüstung für die Brandbekämpfung und Hilfe-

leistung in den Hafenanlagen sowie im küstennahen Bereich

hervorragend geeignet ist.

Über 200 Einsätze sind jährlich von der Neustädter Feuerwehr

im Stadtgebiet sowie im näheren Umland zu leisten. Mit ei-

ner Kraftfahrdrehleiter DLK 23/12, zweiTanklöschfahrzeugen,

zwei Löschgruppenfahrzeugen, einem Tragkraftspritzenfahr-

zeug, einem Rüstwagen RW 2, einem Gefahrgut-Fahrzeug,

einem Einsatzleitfahrzeug, zwei Transportfahrzeugen, einem

Arbeitsboot sowie zahlreichen speziellen Gerätschaften und

einer gut ausgebildeten und engagierten Mannschaft zählt

die Neustädter Feuerwehr heute zu den leistungsstärksten

Wehren im Kreis Ostholstein.

Mitgliederentwicklung

Eine kontinuierliche Ausbildung aber auch die Förderung

des Nachwuchses sind und waren notwendig, um den viel-

fältigen Aufgaben gerecht zu werden. Die Freiwillige Feuer-

wehr bestand nach dem ersten Weltkrieg nur noch aus 28

Wehrleuten, 1922 waren es bereits 53 aktive Kameraden und

1969 im Jahr des 100-jährigen Bestehens der Wehr waren

es 73 aktive Mitglieder. Heute zählen 83 Kameraden zu der

Freiwilligen Feuerwehr Neustadt.

Schon im Jahr 1924 beschloss man, eine Jugendfeuerwehr

zu gründen. Doch erst 1959 wurde der Wunsch nach einer

Jugendfeuerwehr wieder laut. Und bis zu ihrer Gründung im

Jahr 1984 gingen weitere Jahre ins Land. Heute gehören 41

Mitglieder zur Jugenfeuerwehr, sie ist damit die größte im

Kreis Ostholstein. 20 Kinder gehören zu der 2018 gegründe-

ten Kinderabteilung.

Fortsetzung Seite 25