

Eutin/Heiligenhafen (ed). Wenn wir es grade schon echt warm finden, wie muss es dann so einer Fellnase mit ihrem dicken Fell gehen? „Gerade sogenannte Double Coat Rassen wie Golden Retriever, Labradore, Berner Sennen- oder Schäferhunde“, so Tanja Kullmann, Inhaberin von Fussels Fellstylist in Gothendorf, „haben neben ihrem Deckhaar auch noch Unterwolle. Diese Unterwolle ist der Grund, wieso im Moment einige Hunde anfangen zu müffeln“, schmunzelt die ausgewiesene Hundepflege-Fachfrau. Denn die Unterwolle isoliert zu stark, dadurch kann die Haut die Wärme schlechter abgeben, der Talg auf der Haut wird ranzig und der Hund müffelt, erklärt sie. „Und der Hund fühlt sich einfach nicht mehr wohl. Gerade Hunde, die gerne ins Wasser gehen, können durch die dicke Unterwolle nicht mehr abtrocknen. Die Feuchtigkeit bleibt auf der Haut und es können sich Bakterien und Pilze in der Feuchtigkeit bilden.“ Die Haut will sich schützen und produziert noch mehr Talg – und wer seinen müffelnden Hund nicht andauernd baden möchte, hilft ihm am besten, die warme Unterwolle loszuwerden. „Die Hunde sind ohnehin gerade dabei, sich fellmäßig auf den Winter vorzubereiten“, weiß Tanja Kullmann, „sie werfen die Unterwolle ab, um später die dicke Winter-Unterwolle zu bilden.“ Um die Fellnase dabei zu unterstützen, bietet sie eine Fellpflege mit speziellen Fellpflegeprodukten an, die dafür sorgen, dass die Unterwolle, die sonst über Wochen hinweg beim Schubbern, Rumliegen, Kratzen, Streicheln ausgefallen wäre, beim Shamponieren, Ausspülen und Föhnen sanft entfernt wird. Eine echte Wohltat für den Hund, denn endlich kommt wieder Luft ins Fell und an die Haut, die wiederum kann die Wärme optimal abtransportieren, die Talgproduktion regulieren, die Fellnase kann trocknen und sich rundum wohlfühlen. Drei- bis viermal im Jahr müsste diese Behandlung optimalerweise durchgeführt werden, damit der Hund happy ist und nicht so viel mit der Wärme zu tun hat, das allerdings hänge von der Rasse ab, erklärt Tanja Kullmann. Übrigens sei, was der Fellnase so wohl tut, auch gut für den Zweibeiner: „Ein netter Nebeneffekt ist, dass die Hunde die Unterwolle in einem Schwung loswerden“, lacht Fussels Fellstylistin, „dann hat auch der Staubsauger weniger zu tun.“ Diese Prozedur übrigens mache jeder Hund gern mit, sagt die Frau mit dem speziellen Draht zu den bellenden Fellnasen – „die richtige Körpersprache reicht, dann wissen die Hunde, dass ich ihnen nichts Böses will.“ Bisher habe noch kein Hund sich geweigert, die Fellpflege zu genießen – diese Erfahrung habe auch ihre Kollegin Michaela Prieß von Michis Hundesalon in Heiligenhafen gemacht, die diese Unterwoll-Behandlung ebenfalls anbiete. Die beiden Expertinnen für Fellpflege sind sich einig, dass Hunde sehr gut wissen, was und wer ihnen Gutes wolle – und haben daher ihr Fellpflegeangebot rund ums Trimmen, Baden, Kürzen und Scheren auch um die Thalasso-Behandlung erweitert. Hört sich erstmal komisch an, ist aber für Hunde ebenso wohltuend und pflegend wie für Menschen. Bei der in Japan entwickelten Spezialbehandlung wird natürlicher Schlamm aus dem Toten Meer tief ins Hundefell eingearbeitet, Folie sorgt dann dafür, dass durch die Wärme nicht nur Haut und Haar mit Mineralien und Nährstoffen versorgt werden, sie werden auch von Giftstoffen befreit und langfristig mit Feuchtigkeit versorgt. „Besonders gut ist die Thalasso-Behandlung bei Hunden mit trockenem Haar oder trockener Haut“, sagt Michaela Prieß, die Wirkung dringt tief in die Hautschichten, abgestorbene Schuppen und Haare lösen sich, auch die überflüssige Unterwolle wird entfernt.“ Besonders gut tut Thalasso natürlich allen haarenden Rassen mit Haarwechsel, aber auch allen kurz- und mittelfelligen Rassen, die sich eine besonders reichhaltige Pflege als Kur wünschen. Ganz nebenbei genießen die Hunde diese wohltuende Behandlung sehr, so trägt sie zum Stressabbau bei und aktiviert durch die tiefe Wirkung körpereigene Selbstheilungskräfte. Dass diese Behandlung gut für sie ist, wissen auch die Vierbeiner, die sich schon beim Einarbeiten des Thalasso_Schlammes total entspannen, sich dann während der Einwirkens einfach eine Runde Schlafen lesen und sich dann rundum wohlfühlen. Fellpflege-Wellness mit großer Wirkung für Fellnasen eben.
„Menschen mit Hunden sollten immer daran denken, dass Fell nicht nur Optik ist sondern vor allem Funktion“, macht Tanja Kullmann deutlich, „und nur gesundes, optimal gepflegtes Fell kann diese Funktion – den Schutz vor Wind, Wetter, regen, Sonne und Umwelteinflüssen – auch optimal erfüllen.“
Mit gut gepflegtem Fell lebt es sich auch als Hund in der Wärme besser – das wissen die beiden Fellpflege-Expertinnen Michaela Prieß aus Heiligenhafen (Michis Hundesalon) und Tanja Kullmann aus Gothendorf (Fussels Fellstylist) natürlich und haben ihr Angebot um die Thalasso-Behandlung für Fellnasen erweitert.