

04561/6139290 | |
info@neustadt-in-holstein.dlrg.de | |
neustadt-in-holstein.dlrg.de/ |
Neustadt in Holstein. Die DLRG Neustadt kann auf ein erfolgreiches Jahr 2022 zurückblicken, so die Vorsitzende Regina Block. Erstmalig wurden über 10 Neustädter Rettungsschwimmer und Rettungsschwimmerinnen über den zentralen Wasserrettungsdienst Küste im Strandbad für vier Wochen eingesetzt und durch den Tourismus-Service mit den notwendigen Rettungsgeräten ausgerüstet. Im Strandbad wurde während der Sommermonate wöchentlich eine Ausbildung für die angehenden Rettungsschwimmer und Rettungsschwimmerinnen angeboten. Teil dieser Ausbildungszeit war das Ausprobieren der vorhandenen Rettungsgeräte der DLRG Neustadt.
Ausbildungswochenenden im Bereich Einsatz und Erste Hilfe konnten wie in den Vorjahren in der Wasserrettungsstation Pelzerhaken durchgeführt werden. Höhepunkt, so Regina Block weiter, sei im September der Jubiläumsempfang anlässlich des 70-jährigen Bestehens der Ortsgruppe Neustadt gewesen. In der Schwimmausbildung war die DLRG Neustadt sehr erfolgreich und wurde aufgrund der vielen Bronze-Schwimmprüfungen im Schuljahr 2021/2022 von der Peter Petersen Stiftung mit einem Preisgeld bedacht.
In den Monaten Januar und Februar findet keine Schwimmausbildung aufgrund der Revisionsarbeiten in der Panoramic-Schwimmhalle Sierksdorf statt. „Wir hoffen aber, dass wie geplant im März die Ausbildung fortgesetzt werden kann. Unsere Mitglieder werden wir per Mail und auf unserer Homepage zeitnah informieren“, so Regina Block, die allen Spendern und Förderern für die Unterstützung im zurückliegenden Jahr dankt - ebenso wie allen Aktiven, die durch ihren ehrenamtlichen Einsatz den Erfolg der Neustädter DLRG wieder möglich gemacht haben. (red)
Neustadt in Holstein. „Es hat sich so einiges verändert“, resümierte Vorsitzende der DLRG Neustadt Regina Block am vergangenen Samstag, als sie gemeinsam mit Mitgliedern und Gästen das 70. Jubiläum des Ortsvereins feierte. Sie selbst ist bereits seit 53 Jahren im Verein aktiv und hat so einige Veränderungen beobachtet. Freischwimmer heißt jetzt Bronze, für den Rettungsschwimmschein Silber muss inzwischen ein Erste-Hilfe-Kurs abgelegt werden und die Materialien, die für die Wasserrettung eingesetzt werden haben sich auch entwickelt. So gehören heute beispielsweise SUP Boards und Automatischer Externer Defibrillator mit zur Ausrüstung. Getreu dem Motto der DLRG Neustadt „Immer einen Schwimmzug voraus“ ist der Verein immer bereit gewesen, um Neues zu probieren.
Was allerdings gleich geblieben ist, ist der Grundgedanke der DLRG: Prävention durch Schwimmausbildung zu leisten im Kampf gegen den Ertrinkungstod. Diese lebenswichtige Aufgabe hat der Ortsverein von Beginn an gewissenhaft gemeistert und in zigtausenden, ehrenamtlich geleisteten Arbeitsstunden, sowohl am Strandbad als auch in der Schwimmhalle, Kindern und Jugendlichen das Schwimmen beigebracht.
Auch bei der Nachwuchsarbeit durch die Ausbildung von Schwimmtrainern und Rettungsschwimmern hat die DLRG Neustadt Großes geleistet. Das bestätigte Bürgermeister Mirko Spieckermann und betonte: „Die DLRG Neustadt ist ein unverzichtbarer Bestandteil und wir sind stolz auf die sehr gute Vereinsarbeit.“ Die DLRG sei ein Verein, mit dem fast jeder, der hier lebt bereits Berührungspunkte hatte. Entweder brauchte man mal Hilfe am Strand, oder man selbst beziehungsweise die eigenen Kinder haben bei der DLRG Schwimmen gelernt. Abschließend dankte der Verwaltungschef Regina Block und dem gesamten Verein für viele geleistete Wachstunden und den beeindruckenden ehrenamtlichen Einsatz. Auch Kreisbeauftragter Sven Schönke lobte den Ortsverein und betonte, die außerordentliche Unterstützung der Kreisarbeit durch die DLRG Neustadt. „Ihr macht das alles ehrenamtlich, hier verdient keiner Geld“, betonte er mehrfach in seiner Ansprache. Abschließend wünschte er dem Verein alles Gute für die Zukunft uns schloss mit den Worten: „Ich unterstütze euch, wo es geht.“
Aufgelockert wurde der Jubiläumsempfang durch kleinere Aufführungen und Präsentationen der aktiven DLRG Mitglieder. Mia Techau und Hermine Flenker stellten zum Beispiel einen kompletten Wachtag von 9 bis 18 Uhr vor. Auch gab es ein Quiz und eine theaterhafte Darstellung der Baderegeln.
Beim Quiz kam übrigens heraus, dass die meistgestellte Frage während der Sommersaison am Neustädter Strand die Frage nach den nächstgelegenen sanitären Anlagen sei, dass die DLRG Neustadt allein im Jahr 2021/22 insgesamt 908 ehrenamtliche Ausbildungsstunden geleistet habe und, dass ein Schwimmausbilder für Null Euro pro Stunde arbeitet. Auch die Anzahl von 163 abgenommenen Schwimmabzeichen während der geleisteten Ausbildungsstunden ist beachtlich.
Bevor sich die Anwesenden bei Kaffee und Kuchen in gemütlicher Atmosphäre austauschen konnten, standen noch einige Ehrungen an:
10 Jahre: Anja und Norbert Weide, Lieselotte Merz, Dirk Papenhausen und Lasse Stumpf.
40 Jahre: der reporter (Balticum Verlag), Yvonne Burau und Martin Wernicke.
50 Jahre: Jochen Block und Michael Slawski.
60 Jahre: Klaus Diedrichsen.
65 Jahre: Sönke Sela. (ko)
Neustadt. Bei heißestem Sommerwetter feierte die DLRG am vergangenen Samstag ihr Sommerfest. Besonders beliebt waren gerade um die Mittagszeit herum die Schattenplätze unter den großen Zelten, die die ehrenamtlichen Schwimmtrainer aufgebaut hatten. Dort genossen zahlreiche Gäste bei Kaffee und Kuchen das bunte Treiben und nutzen die Gelegenheit, um mit Familie Block von der DLRG ins Gespräch zu kommen. Auch die Spiel- und Spaß-Stationen mit Glücksrad, Buddelschiff-Basteln, Riesen-Vier-Gewinnt und vielem mehr, erfreuten sich großer Beliebtheit.
Zwischendurch gab es für alle immer wieder etwas zu Lernen, denn Baderegeln, Verhalten am Strand und Erste-Hilfe-Maßnahmen wurden spielerisch nähergebracht. (ko)
04561/6139290 | |
info@neustadt-in-holstein.dlrg.de | |
neustadt-in-holstein.dlrg.de/ |
Suchbegriff(e): | DLRG, Neustadt, schwimmen, Verein, eV, |
---|