Die Stollen-Saison ist eröffnet
Heiligenhafen. Die öffentliche Stollenprüfung im Kreis
Ostholstein/Plön hat einmal wieder die Leistungsfähigkeit des Bäckerhandwerks
unter Beweis gestellt. Viele Besucher freuten sich über die Qualität der Stollen
der teilnehmenden Innungsmitglieder der Bäcker-Innung Nord und griffen in der
Verkaufsstelle der Inselbäckerei Börke & Sohn OHG am Markt 3 in
Heiligenhafen kräftig zu. Vor den Augen der Bäckereibesucher testete
Stollenprüfer Eckhard Kubisch die eingereichten Stollen nach den Kriterien Form
und Aussehen, Oberfläche und Kruste, Lockerung und Krumenbild, Struktur und
Elastizität, Geruch sowie natürlich auch Geschmack. Sehr erfreulich war neben
dem öffentlichen Interesse für den stellvertretenden Obermeister Helmut Börke
auch das Resultat: Sein eingereichter Butterstollen erhielt das Urteil „sehr
gut“, ebenso wie der Konditorstollen und der Marzipanstollen. Geprüft wurde nach
strengen Kriterien, die sich an den Richtlinien der Deutschen
Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) orientieren. Mit „sehr gut“ kann auch die
Landbäckerei Puck GmbH überzeugen, vergeben für den eingereichten
Mandel-Marzipanstollen. Überzeugen konnten auch die Butterstollen sowie die
Marzipanstollen der Landbäckerei Puck GmbH mit der Benotung „gut“. Und wer etwas
weiter südlich im Kreis unterwegs ist, wird aus der Bäckerei Seßelberg in
Neustadt mit „sehr gut“ bewertete Butter-Marzipanstollen, Mohnstollen und
Butterstollen sowie mit „gut“ bewertete Mandel-Marzipanstollen und Nussstollen
genießen können oder in der Stadtbäckerei Klausberger in Eutin von mit „sehr
gut“ bewertetem Marzipanstollen, Mohnstollen und Butterstollen sowie mit „gut“
bewertetem Nussstollen verwöhnt.
Zum Stollen: Stollen wird als Gebäck gerollt, gewickelt, gefüllt oder auch
ungefüllt hergestellt. Jeder Stollen imponiert durch höchstes Qualitätsniveau
und durch seinen ganz eigenen Charakter. Der Stollenprofi versteht es, seinen
Stollen perfekt gar, aber nicht trocken zu backen. Darüber hinaus zahlt sich
seine fachliche Kompetenz aus, wenn es um das Einzuckern, die richtige Lagerung
und die produktionsgerechte Verpackung geht. Apropos Lagerung: Damit verhält es
sich wie beim Wein. Erst die professionelle Lagerung ermöglicht die volle
Entfaltung des Aromas. (red)

Anmeldung der Schulanfänger

Schönwalde: Aktionstag zugunsten der Feuerwehr
Grömitzer Nicolaimarkt
