

Grömitz. Es war eine besondere Sitzung des Vorstands der Gemeindewehr Grömitz. Denn auch im Gerätehaus Grömitz war die aktuelle Situation bezogen auf die Verbreitung des Corona-Virus allgegenwärtig. In entsprechendem Abstand und an Einzeltischen platziert eröffnete Gemeindewehrführer Björn Sachau die Vorstandssitzung, die insbesondere dazu dienen sollte das weitere Vorgehen in den Feuerwehren abzustimmen. Nach eingehenden Beratungen wurde beschlossen, den Übungs- und Ausbildungsbetrieb weiterhin einzustellen und erst dann wieder aufzunehmen, wenn es die aktuelle Lage zulässt.
Darüber hinaus vereinbarten die Mitglieder des Vorstands alle Festivitäten und Veranstaltungen der sechs Ortswehren bis mindestens Ende September abzusagen. Björn Sachau erläutert hierzu: „Unser gesetzlicher Auftrag im Notfall zu helfen steht mehr denn je im Mittelpunkt unserer Arbeit. Wir wollen unbedingt verhindern, dass die Feuerwehren der Gemeinde Grömitz durch das Virus diesem Auftrag nicht mehr nachkommen können. Daher fahren wir unsere Aktivitäten auf ein Minimum herunter und verzichten in diesem Sommer auf Grillabende, Vogelschießen und andere beliebte Veranstaltungen. Wie bisher ist die Einsatzbereitschaft unserer Feuerwehren zur 100 Prozent gegeben. Anpassungen im Bereich von Hygienevorschriften und ein verändertes Konzept beim Ausrücken zu Einsätzen sollen dafür sorgen, dass dies möglichst auf Dauer so bleibt“, so Sachau weiter.
Im Rahmen der Vorstandssitzung wurden darüber hinaus Lasse Hennings, als Ortswehrführer der Feuerwehr Brenkenhagen und Marcus Dechert, als stellvertretender Ortswehrführer der Feuerwehr Lenste durch Bürgermeister Mark Burmeister vereidigt. Im Anschluss nahm Kai Fischer, als Vertreter des Kreisfeuerwehrverbandes Ostholstein, die Beförderungen zum Brandmeister beziehungsweise Hauptlöschmeister 3 Sterne vor. Burmeister dankte im Anschluss Finn Hennings für die geleisteten Dienste als Ortswehrführer der Feuerwehr Brenkenhagen. (red)