

Anzeigenblätter sorgen nicht nur für die soziale und kulturelle Nahversorgung. In ihren Redaktionen sei auch viel journalistisches Herzblut und Können zu Hause.
Berlin. Dies betonte die CDU-Vorsitzende Annegret Kramp-Karrenbauer in ihrer Festrede zum Medienpreis Durchblick, den der Bundesverband Deutscher Anzeigenblätter (BVDA) zum 14. Mal in Berlin verliehen hat.
„Die Wochenblätter entfalten soziale Wirkungen, sie fördern den Zusammenhalt und versorgen Menschen auch in ländlichen Gebieten mit Informationen“, würdigte Kramp-Karrenbauer das publizistische Engagement des lokalen Mediums. Sie trügen so auch zur Gleichwertigkeit von Lebensverhältnissen bei, denn diese beziehe sich bei weitem nicht nur auf die Themen Infrastruktur und Versorgung. Für die CDU-Vorsitzende spielt das Anzeigenblatt auch persönlich eine besondere Rolle. Nach der Arbeitswoche in Berlin beginne ihr Wochenende im Saarland mit dem Lesen des Anzeigenblattes – dies bedeute für sie ein Stück Heimat. „Ich bin informiert, was über die Woche bei mir zu Hause passiert ist, und ich erhalte wichtige Tipps, bevor ich einkaufe“, sagte Kramp-Karrenbauer. Der Durchblick-Medienpreis verdeutliche diese lokaljournalistische Leistung, die allerdings nicht immer von allen ausreichend Wertschätzung erführe.
BVDA-Präsident Alexander Lenders begrüßte rund 300 Gäste aus Medien, Politik und Wirtschaft im Meistersaal am Potsdamer Platz. „Wir freuen uns sehr über die vielen hochkarätigen Einreichungen, die die beeindruckende journalistische Qualität, Innovationskraft und große Leser- und Verbrauchernähe der Anzeigenblätter eindrucksvoll veranschaulichen“, sagte Lenders. (red)