Hochschulwissen für alle - Neue Kooperation zwischen SHUG und Zeittor Museum bringt spannende Themen nach Neustadt
Neustadt. Die Schleswig-Holsteinische Universitätsgesellschaft (SHUG) bringt seit 1918 wissenschaftliche Erkenntnisse in die Städte und Gemeinden des Landes. Mit allgemein verständlichen Vorträgen will sie Forschung auch außerhalb der Hochschulen zugänglich machen.
Früher mussten Interessierte aus Neustadt zu Veranstaltungen nach Eutin oder Oldenburg fahren, da es hier keine eigene Sektion mehr gab. Nun rückt Neustadt wieder stärker in den Fokus: Gemeinsam mit dem Zeittor-Museum der Stadt Neustadt startet die SHUG eine neue Kooperation und hat die bestehende Sektion in „Eutin und Neustädter Bucht“ umbenannt. Nun gibt es mit dem Zeittor Museum auch einen festen Veranstaltungsort. In Gesprächen zwischen Museumsleiter Dr. Frank Wilschewski und dem SHUG-Sektionsleiter Klaus Meyners entstand die Idee einer engeren Zusammenarbeit. 2025 soll zunächst ein Probelauf starten. Zwei Vorträge werden im Zeittor stattfinden, unterstützt durch die Schleswig-Holsteinische Gesellschaft für Geschichte, den Förderverein des Museums sowie die Stadtbücherei Neustadt, die in ihren Räumen zu den Vorträgen thematisch passende Lektüre bereithalten wird.
Die Veranstalter hoffen, dass die Reihe gut angenommen wird und ab 2026 zu einem festen Bestandteil des Neustädter Kulturprogramms werden kann. „Vielleicht entwickelt sich daraus sogar eine langfristige Kooperation, sodass die SHUG in Neustadt wieder dauerhaft präsent ist“, hofft Klaus Meyners.
Alle Interessierten können die Veranstaltungen besuchen, für Mitglieder des SHUG ist der Eintritt kostenlos, Nichtmitglieder zahlen 5 Euro Eintritt.
Save the Date: Den Auftakt der neuen Reihe macht am 30. September der Historiker Dr. Stefan Magnussen mit einem Vortrag über das Thema „Die Burg“. Am 26. November folgt der Regionalhistoriker Prof. Dr. Dr. Oliver Auge mit einem Beitrag zur Schleswig-Holsteinischen Erhebung vor 175 Jahren. (gm)

Neue Fotoausstellung auf dem Bungsberg - „Nomaden unserer Zeit. Wanderschäfereien in Schleswig-Holstein“
