„Nehmt Kinder auf und ihr nehmt mich auf“ - 7. FrauenKulturWoche vom 4. bis 11. März
Neustadt. Anlässlich des Internationalen Weltfrauentages am
8. März veranstaltet die Neustädter Frauenrunde in diesem Jahr bereits zum
siebten Mal die „FrauenKulturWoche“. In der Zeit vom 4. bis 11. März soll dabei
mit verschiedenen Aktionen der Fokus darauf gerichtet werden, wie es Frauen in
dieser Welt ergeht. Eingeleitet wird die Aktionswoche am 4. März, dem
Weltgebetstag, mit einem ökumenischen Gottesdienst, der von Frauen aus Kuba
gestaltet wird. Während der ganzen Woche sammelt Amnesty International zudem
Unterschriften zu Menschenrechtsverletzungen auf Kuba und die Stadtbücherei
bietet einen Büchertisch mit viel Lesestoff zu diesem und anderen Themen an.
Die Neustädter Frauenrunde (Amnesty International, Deutscher
Kinderschutzbund, Ev. Frauenwerk, Frauenberatung und Notruf Ostholstein, Freie
ev. Gemeinde, Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Neustadt, Kath. Kirche,
Landfrauenverein, Stadtbücherei) freut sich über zahlreiche Interessierte – und
natürlich sind auch Männer herzlich willkommen.
Das Programm:
Freitag, 4. März, 19 Uhr, Hospitalkirche am Hafen: Weltgebetstag –
„Nehmt Kinder auf und ihr nehmt mich auf“; anschließend Einladung zum
gemeinsamen Essen im evangelischen Gemeindehaus, Kirchenstraße 7.
Kubanische Frauen berichten von ihren Hoffnungen und ihrer Vision eines
Lebens in Gerechtigkeit und Frieden verbunden mit der Selbstverpflichtung, das
konkrete Handeln danach auszurichten.
Dienstag, 8. März, 20 Uhr, Kino Center Kremper Tor: „Suffragette –
Taten statt Worte“
Oscar-Preisträgerin Meryl Streep spielt die radikalfeministische Aktivistin
Emmeline Pankhurst, die die britischen Arbeiterinnen 1912 in einem
herzzerreißenden Kampf um Wahlrecht, Würde und Selbstbestimmung anführt. Der
Film wird in Kooperation mit dem Kommunalen Kino Neustadt (KoKi) gezeigt und der
Eintritt beträgt 5 Euro. Karten sind im Vorverkauf des KoKi erhältlich.
Mittwoch, 9. März, 19 Uhr, Stadtbücherei, Waschgrabenallee 7:
„Frauenpower auf Arabisch“ – Bücherabend und persönlicher
Erlebnisbericht
Ein Abend über und mit starken arabischen Frauen, bei dem gelesen, erzählt
und sich ausgetauscht wird. Ihr Protest gegen das Regime hatte die Iranerin
Parisa zur politisch Verfolgten gemacht und in Todesgefahr gebracht. Sie
berichtet über ihre Flucht 2002 aus dem Iran und ihr Ankommen in Deutschland.
Der Eintritt ist frei.
Freitag, 4. März bis Freitag, 11. März: Büchertisch in der
Stadtbücherei
(kp/red)

Best-Beef-Ostholstein zurück aus der Sommerpause - Hochwertiges Rindfleisch wieder verfügbar
Kinderschutzbund Ostholstein: „Es gibt noch viel zu tun“

TSV Neustadt - Floorball
