Saisonende lässt Arbeitslosigkeit steigen
Lübeck. Im Bezirk der Arbeitsagentur Lübeck, der die
Hansestadt Lübeck und den Kreis Ostholstein umfasst, ist die Arbeitslosigkeit im
Vergleich zum Vormonat und zum Vorjahr angestiegen. Das Saisonende lässt die
Arbeitslosigkeit erwartungsgemäß in der Tourismusregion Ostholstein und hier
insbesondere bei der Arbeitsagentur ansteigen.
„Anlässlich des „Internationalen Tages der Menschen mit Behinderung“ am 3.
Dezember möchte ich für die gleichberechtigte Teilhabe dieser Menschen am
Arbeitsmarkt werben. Zurzeit sind 893 schwerbehinderte Menschen in Lübeck und
Ostholstein arbeitslos gemeldet. Sie haben im Vergleich zu nicht behinderten
Menschen größere Schwierigkeiten, auf dem Arbeitsmarkt Fuß zu fassen. Wir alle
haben nicht nur die Verpflichtung an einer inklusiven Gesellschaft mitzuwirken,
sondern sollten auch die Potenziale dieser überwiegend gut qualifizierten
Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer nutzen. Behindert heißt nicht automatisch
leistungsgemindert. Wo es nicht ohne spezielle Unterstützung geht, berät unser
Arbeitgeber-Service gerne Unternehmen zu fachlichen Hilfen und möglicher
Förderung“, bietet Markus Dusch, Vorsitzender der Geschäftsführung in der
Agentur für Arbeit Lübeck, Personalverantwortlichen an.
Insgesamt waren in Lübeck und Ostholstein 16.671 Frauen und Männer arbeitslos
gemeldet, 702 (4,4 Prozent) mehr als im Vormonat und 370 (2,3 Prozent) mehr als
im Vorjahresmonat. Die Arbeitslosenquote auf Basis aller zivilen Erwerbspersonen
stieg um 0,4 Prozentpunkte zum Vormonat und um 0,1 Prozentpunkte zum Vorjahr auf
7,9 Prozent an. Seit Jahresbeginn wurden 13.300 Arbeitsstellen angeboten, 164
oder 1,2 Prozent mehr als im Vorjahr. Bei 3.185 Stellen wurden Ende des Monats
noch Arbeitskräfte gesucht, 269 oder 9,2 Prozent mehr als im November 2014.
Im Rechtskreis SGB III (Betreuung durch die Agentur für Arbeit) lag die Zahl
der Arbeitslosen bei 4.228, das sind 675 (19,0 Prozent) mehr als im Vormonat und
251 (5,6 Prozent) weniger als im Vorjahr. Die anteilige SGB III
Arbeitslosenquote lag bei 2,0 Prozent.
Im Rechtskreis SGB II (Betreuung durch die Jobcenter) gab es 12.443
Arbeitslose. Das ist ein Plus von 27 (0,2 Prozent) gegenüber Oktober 2015 und
ein Plus von 621 (5,3 Prozent) gegenüber November 2014. Den Anstieg zum Vorjahr
gab es unter anderem, weil das bundesweite Projekt „Bürgerarbeit“ Ende 2014
auslief und die Entlastung durch die arbeitsmarktpolitische Förderung geringer
ausfällt. Die anteilige SGB II Arbeitslosenquote betrug 5,9 Prozent.
Neben dem gesetzlich definierten Kreis der Arbeitslosen gibt es weitere
Menschen, die ohne Beschäftigung sind. Sie werden unter dem Begriff der
Unterbeschäftigung erfasst und monatlich veröffentlicht, um den Arbeitsmarkt
transparent zu machen. Die Unterbeschäftigung stellt damit das gesamte Defizit
an regulärer Beschäftigung dar. Hier werden neben den Arbeitslosen
beispielsweise Personen in Qualifizierungsmaßnahmen oder Arbeitsgelegenheiten,
Krankgeschriebene, geförderte Existenzgründer oder Arbeitsuchende mit
Vorruhestandsregelungen ausgewiesen. Insgesamt 21.830 Personen befanden sich im
November 2015 in der Unterbeschäftigung. Die Zahl der Unterbeschäftigten ist in
den letzten zwölf Monaten um 632 Personen oder 2,8 Prozent gesunken.
Arbeitsmarkt Regional
Im Vergleich zum Vormonat gab es einen Saisonanstieg in allen Ostholsteiner
Dienststellen. Die Arbeitslosigkeit blieb in den Regionen Neustadt, Oldenburg
und Timmendorfer Strand allerdings unter dem Vorjahreswert, während sie im
Eutiner Bezirk und der Hansestadt Lübeck anstieg.
Im Kreis Ostholstein waren Ende November 2015 6.126 Arbeitslose gemeldet, ein
Anstieg zum Vormonat um 769 oder 14,4 Prozent. Im Vergleich zum Vorjahr waren 26
(0,4 Prozent) Arbeitnehmern weniger von Arbeitslosigkeit betroffen. Die
Arbeitslosenquote stieg um 0,7 Prozentpunkte zum Vormonat auf 5,3 Prozent an und
lag um 0,1 Prozentpunkte niedriger als im Vorjahr. 2.173 Arbeitslose wurden bei
den Arbeitsagenturen in Ostholstein im Rechtskreis des SGB III betreut, 599
(38,1 Prozent) mehr als im Oktober 2015 und 117 (5,1 Prozent) weniger als vor
einem Jahr.
Beim Jobcenter Ostholstein (Rechtskreis SGB II) waren 3.953 Arbeitslose
gemeldet, das waren 170 (4,5 Prozent) mehr als im Vormonat und 91 (2,4 Prozent)
mehr als vor einem Jahr.
Im Bezirk der Arbeitsagentur Neustadt ist die Arbeitslosigkeit von Oktober
2015 auf November 2015 um 260 (35,8 Prozent) angestiegen und im Vergleich zum
Vorjahr um 29 (2,9 Prozent) auf 987 Personen zurückgegangen. Die
Arbeitslosenquote betrug 6,2 Prozent (Vorjahr 6,3 Prozent). Dabei meldeten sich
401 Personen arbeitslos und gleichzeitig beendeten 147 Personen ihre
Arbeitslosigkeit. Arbeitgeber meldeten im November 53 neue Stellen. (red)

Anmeldung der Schulanfänger

Schönwalde: Aktionstag zugunsten der Feuerwehr
Grömitzer Nicolaimarkt
