Petra Remshardt

Schrittweise Öffnung des interkulturellen Bildungs- und Begegnungszentrums

Neustadt. Endlich ist es soweit. Nach der verordneten Schließung vor mehreren Wochen, freuen sich die Lehrerinnen und Betreuer im interkulturellen Bildungs- und Begegnungszentrum Neustadt, Vor dem Kremper Tor 21 B, darauf, ihre Tätigkeit wieder aufzunehmen und die Kinder und Jugendlichen bald wieder begrüßen zu dürfen.
Dies ist allerdings nur unter Einhaltung der Hygieneschutzbestimmungen und Abstandsregelungen möglich. Für das Bildungs- und Begegnungszentrum hat der Kinderschutzbund einen Hygieneplan entwickelt. So wird das Tragen von Masken eingeübt und auf regelmäßige Handhygiene und Flächendesinfektion genau geachtet. Die Kinder und Jugendlichen werden entsprechend unterwiesen, wie sie sich verantwortlich verhalten sollten, um eine weitere Verbreitung des Virus zu verhindern.
Die Öffnung des interkulturellen Bildungs- und Begegnungszentrums erfolgt in verschieden Phasen. Am 12. Mai ab 13.45 Uhr öffneten sich zunächst wieder die Türen des Bildungszentrums mit den Angeboten für Schüler der 9. und 4. Klassen. Begonnen wurde mit der Hausaufgabenbetreuung, welche turnusmäßig bis zu den Sommerferien durchgeführt wird. Die Hausaufgabenbetreuung umfasst eineinhalb Stunden Förderung und Hausaufgabenbetreuung in kleinen Gruppen durch eine Lehrerin im interkulturellem Bildungs- und Begegnungszentrum. Zusätzlich erhalten die Schüler dann Aufgaben, die zuhause erledigt werden und zur Kontrolle beim nächsten Treffen mitgebracht werden sollen. Darüber hinaus erhalten die Kinder bei der Bearbeitung der Aufgaben individuelle Unterstützung.
Seit dem 15. Mai können Schüler der 2. und 3. Klassen um 15.30 Uhr und ab 18. Mai Schüler der 5. Klassen um 13.45 Uhr sowie ab 19. Mai auch die Schüler der 1. Klassen um 13.45 Uhr zur Förderung, Unterstützung bei der Bearbeitung der schulischen Aufgaben sowie für Fragen ins Bildungszentrum kommen.
Ab dem 25. Mai wird es auch Hausaufgabenbetreuung für Schüler der 6., 7., und 8. Klassen geben. Die genauen Termine sind noch in Planung. Bis dahin werden den Schülern, wie bereits vor und auch nach den Corona-Ferien, die Lernfördermaterialien (in Deutsch, Englisch, Mathe) zur Verfügung gestellt und ausgewertet.
Für weitere Auskünfte steht die Projektleitung, Larisa Sharapova, gerne zur Verfügung: Mobil: 0160-2117571, E-Mail: L.Sharapova@kinderschutzbund-oh.de. (red)


Weitere Nachrichten aus Neustadt

UNTERNEHMEN DER REGION

Meistgelesen