Jenny Beyer

Spannende Ausbildung, sichere Zukunft

Junge Fachkräfte der Elektronik, Sicherheits- und Anlagentechnik sind heutzutage sehr gefragt. Die Bodo Wascher Gruppe bietet jedem Auszubildenden die Chance auf eine Festanstellung. In elektrotechnischen Berufen haben junge Menschen weit größere Chancen auf eine Festanstellung als in vielen anderen Handwerksberufen. Zum einen, weil es in Deutschland schon seit Jahren an Fachkräften mangelt. Zum anderen, weil die technischen Berufe so vielfältige Aufgaben und Anforderungen stellen. Das zeigt sich exemplarisch am „Mikrokosmos Baustelle“, wo die Auszubildenden der Haus- und Gebäudetechnik zum Einsatz kommen. Hier sind sie von Anfang bis Ende in den Bauprozess einbezogen. Stromleitungen verlegen und Steckdosen setzen ist dabei nur ein Aspekt; damit fing es mal an, doch das ist längst nicht mehr alles.
 
Ein Handwerk für Menschen mit Köpfchen
 
Der Beruf des Elektronikers und Anlagenmechanikers ist schon in den Lehrjahren abwechslungsreicher als viele denken. Neben Kraft und Einsatzwille ist auch das Mitdenken gefragt, auch hat man immer mit Menschen zu tun. Der Spaß kommt dabei nicht zu kurz. „Unsere Auszubildenden verstehen sich gut miteinander und unternehmen oft nach Feierabend etwas zusammen“ sagt Tore Path, ein Ausbildungsleiter in der Bodo Wascher Gruppe, und fügt an, dass sie auch mit den Ausbildungsmeistern und Gesellen gut zurechtkommen. „Die haben für alle ein offenes Ohr und denjenigen, der Interesse zeigt und etwas lernen möchte, unterstützen sie besonders gern. So wächst man mit seinen Aufgaben, bekommt mehr Freiheiten, um selbständiger zu arbeiten und erfährt natürlich auch Lob und Anerkennung von den Kollegen und der Geschäftsleitung.“
 
Technik beherrschen heißt Zukunft gestalten
 
Die Perspektiven der technischen Berufe sind spannender und besser als je zuvor, denn praktisch die gesamte moderne Welt gründet auf den Nutzen und Komfort elektrischer Systeme, Stromverteilungen, Lichtsensorik, Wärmezufuhr und Warmwasserversorgung. Überall ist Technik die Grundlage für Wachstum und Fortschritt. Immer wieder entstehen neue Produkte und innovative Technologien. Sicherheitstechnik, Gebäude- und Energietechnik sowie Heizungs- und Klimatechnik – alles entwickelt sich ständig weiter. Derjenige, der sich für solche Zukunftsthemen interessiert und am Ball bleibt, wird davon profitieren. Eine solide technische Ausbildung und persönliches Engagement wird vorausgesetzt. In den Unternehmen der Bodo Wascher Gruppe finden junge Menschen dafür ein ideales Umfeld.
 
In der Region zu Hause – überall in Norddeutschland präsent
 
Aus dem 1962 gegründeten Einzelunternehmen wurde die heutige Bodo Wascher Gruppe. Mittlerweile ein Unternehmensverbund von 20 Betrieben in Lübeck, Hamburg, Hannover, Kiel und Norderstedt. Insgesamt beschäftigt unser Familienunternehmen über 600 Mitarbeiter, etwa 100 Kollegen davon sind Auszubildende. Die Grundprinzipien haben sich nicht verändert: Der Name Bodo Wascher steht für Anstand und Beständigkeit, für Sicherheit und Kompetenz. Dafür setzen sich alle ein. Respekt und Vertrauen bilden die Basis für unsere Arbeit, das Streben nach immer besseren Lösungen treibt uns an. Wir haben Freude an dem was wir tun und wir sind stolz auf das, was wir erreichen konnten – alle miteinander. (red)


Weitere Nachrichten aus Neustadt

UNTERNEHMEN DER REGION

Meistgelesen