

Ostholstein. Was wäre, wenn wir heute 500 Jahre in die Zukunft sehen könnten? Wie wird Ostholstein im Jahr 2519 aussehen? Wie Europa? Wie Afrika? Wie geht es der Demokratie? Wie wird sie aussehen, die Mobilität, die Wohnsituation, die Freizeitgestaltung, die Bildung, die Nahrungsherstellung, die medizinische Versorgung, die Politik? Was macht der Klimawandel? Wird es noch Museen geben? Wie würden sie aussehen? Was wird es nicht mehr geben?
Alle - Einheimische, Besucher, Durchreisende und Fans jeden Alters - sind eingeladen, ihren Vorstellungen, Erfindungen, Hoffnungen, Wünschen oder Befürchtungen künstlerisch Ausdruck zu geben und sie in öffentlichen Präsentationen mit anderen zu teilen. Für die Ausstellungen dieser visionären Auseinandersetzung mit Zukunft, umgesetzt in Bildern, Skizzen, Fotos, Filmen, Objekten, Texten und Tönen öffnen vier Museen und Kulturorte in Ostholstein - zeiTTor Neustadt, Rathaus Oldenburg, Schloss Eutin sowie die Alte Petersdorfer Schule auf Fehmarn - ihre Räume und vernetzen damit Künstler, Besucher, Institutionen und Orte in Ostholstein.
Bis zum 15. Juli können die Arbeiten (jedes Medium ist erwünscht) zu festgelegten Zeiten unter www.z-oh500.xyz oder nach Vereinbarung über info@z-oh500.xyz abgegeben werden.
Ausstellungstermine sind:
9. August bis 8. September Schloss Eutin, Eröffnung: Donnerstag, 8. August um 19 Uhr.
12. bis 31. August Petersdorfer Schule, Fehmarn, Eröffnung: Sonntag, 11. August um 14 Uhr.
17. August bis 8. September zeiTTor Neustadt, Eröffnung: Freitag, 16. August um 19 Uhr.
20. bis 31. August Rathaus Oldenburg, Eröffnung: Montag, 19. August um 17 Uhr. Kuratiert von Kathrin Langenohl und Helene von Oldenburg. (red)