Ines Rosenow
Anzeige

Anzeige: Grömitz, Kabelhorst, Beschendorf, Manhagen und Kellenhusen bekommen Chance auf modernes Glasfasernetz

Glasfaserausbau Ostholstein - weitere Aktionsgebiete stehen fest
Kiel. Im Herbst können sich weitere Gemeinden in Ostholstein für ein zukunftssicheres und modernes Heim mit direkter Glasfaseranbindung entscheiden. Im Rahmen des kommunalen Projektes „GO! Glasfaserausbau Ostholstein“ starten der Zweckverband Ostholstein (ZVO) und die TNG Stadtnetz GmbH (TNG) in die Vermarktung des Glasfasernetzes im achten Aktionsgebiet, das die Gemeinden Grömitz, Beschendorf, Manhagen, Kabelhorst und Kellenhusen umfasst. Wer sich schnelles und stabiles Internet ohne Geschwindigkeitseinbußen wünscht, kann sich vom 24. September bis zum 11. November dem Solidarprojekt anschließen und folglich die einmalige Chance auf einen kostenlosen Glasfaseranschluss nutzen.
 
Der Gemeinschaftssinn gewinnt
Nur gemeinsam können die Bürgerinnen und Bürger ihre Gemeinden zukunftssicher umrüsten, denn für einen flächendeckenden Ausbau müssen mindestens 60 Prozent aller Haushalte einen Glasfaservertrag bei der TNG abschließen. Den entscheidenden Schritt in eine vielversprechende Zukunft können die Bürgerinnen und Bürger im achten Aktionsgebiet bereits heute machen, denn bei einem jährlich steigenden Breitbandbedarf von 35 bis 40 Prozent wird die Kupferleitung bereits bald an ihre Grenzen stoßen. Die wesentlich leistungsfähigere und störungsunempfindlichere Glasfasertechnik deckt diesen Bedarf für die kommenden Jahrzehnte.
 
Infoveranstaltungen und Beratungstermine finden statt
Um diese Phase einzuläuten, lädt die TNG und der ZVO zu Infoveranstaltungen ein, wo interessierte Bürgerinnen und Bürger mehr über das Thema Glasfaser sowie das Projekt erfahren können. Diese finden jeweils ab 19 Uhr an den folgenden Terminen statt:
Mittwoch, 26. September im Klosterkrug Cismar, Bäderstraße 25; Montag, 8. Oktober im Feuerwehrhaus Manhagen, An der Schule 6; Mittwoch, 10. Oktober im Kursaal Kellenhusen, Strandpromenade 15.
Außerdem finden in dem 7-wöchigen Vermarktungszeitraum zahlreiche Beratungstermine statt, in denen TNG-Mitarbeiter für individuelle Fragen rund um die Produkte sowie für die Annahme der Verträge persönlich in der Gemeinde zur Verfügung stehen. Genaue Details zu den Orten und Zeiten der Termine werden unter www.tng.de/ostholstein veröffentlicht.
 
Infomappe kommt direkt in die Briefkästen
Noch vor dem Beginn der Vermarktung im September erhalten alle Bürgerinnen und Bürger eine Infomappe von TNG mit allen Vertragsunterlagen, den wichtigsten Produktinformationen sowie den Terminübersichten. Diese Infomappe erhalten ausschließlich die Bürgerinnen und Bürger, die kein Schild mit dem Hinweis „keine Werbung“ an ihren Briefkästen haben. Interessenten, die bis Ende September keine Infomappe erhalten haben, können sich direkt an TNG wenden, damit ihnen das Infomaterial persönlich zugesendet werden kann.
 
Online-Vorteil nutzen und Rabatt sichern
Unter www.tng.de/onlinebestellung können die Bewohnerinnen und Bewohner ihren Glasfaseranschluss Rund-um-die-Uhr von zu Hause aus bestellen. Um sich die Glasfaserleitung ins Haus zu holen, muss lediglich der Antrag zum Wunschpaket online ausgefüllt und der Grundstücknutzungsvertrag per Post an die TNG gesendet werden. Wer die schnelle und bequeme Online-Bestellung nutzt, sichert sich ein Startguthaben in Höhe von 25 Euro.
 
Vorteile sichern mit Vorvertrag für superschnelles Internet
Die Glasfaser-Produkte von TNG beginnen ab 24,95 Euro im Monat und beinhalten Bandbreiten von 50, 300, 500 und sogar 1.000 Megabit pro Sekunde. Interessenten, die sich während der Aktionsphase für einen Glasfaseranschluss entscheiden, können sich nicht nur bei den Glasfaserprodukten von TNG einen Rabatt von bis zu 180,00 Euro sichern, sondern erhalten einen kostenfreien Hausanschluss, inklusive 20 Meter Tiefbau von der Hauswand bis zur Grundstücksgrenze zum öffentlichen Grund.
Gemeinsam mit dem ZVO verfolgt die TNG das Ziel, Highspeed-Internet in die bislang unversorgten Gebiete in Ostholstein zu bringen, indem ein kommunales Glasfasernetz gebaut wird. Das inhabergeführte Kieler Unternehmen TNG hat sich über die letzten Jahre zu einem der Hauptakteure bei der Breitbandversorgung in Norddeutschland entwickelt. Mitte 2017 wurde TNG offiziell als Pächter und Betreiber des zu errichtenden kommunalen Glasfasernetzes in Ostholstein vorgestellt. Der Bau des Netzes wird mit Mitteln aus dem Breitbandförderprogramm des Bundes gefördert. Das Netz gehört letztendlich den Bürgerinnen und Bürgern und wird diese zukunftssicher mit schnellem Internet versorgen. TNG plant die Vermarktung in insgesamt 29 Gemeinden in Ostholstein und will diese auch in allen Gebieten bis Mitte 2019 abschließen. Für die Vorvermarktungen in allen Gemeinden wird Ostholstein in einzelne Aktionsgebiete unterteilt, in denen Vorvermarktungen über einen Zeitraum von fünf bis sechs Wochen durchgeführt werden. In mehr als der Hälfte der Gemeinden ist die Vorvermarktung bereits erfolgreich abgeschlossen worden. Hier haben sich die Bürgerinnen und Bürger ihre Glasfaseranschlüsse schon gesichert. (red)


Weitere Nachrichten aus Neustadt in Holstein

UNTERNEHMEN DER REGION

Meistgelesen