

Zum 15. Mal schreiben die Volksbanken und Raiffeisenbanken den hoch dotierten
VR-Förderpreis Handwerk aus. Als starker Partner des Mittelstandes unterstützen
die Banken in Kooperation mit der Handwerkskammer Schleswig-Holstein damit
vorbildliche Handwerksbetriebe im ganzen Land. Schirmherr des Preises ist
Schleswig-Holsteins Wirtschaftsminister Reinhard Meyer, der die Gewinner im
Herbst auszeichnen wird.
Meyer hob beim offiziellen Startschuss den Ideenreichtum, die Vielfalt und
die Aufgeschlossenheit des Handwerks hervor, die sich jedes Jahr bei diesem
Wettbewerb zeigten. „Handwerk steht für Wissen, Können, Verlässlichkeit,
Stabilität und es bedeutet Zukunft. Es bietet jungen Menschen eine berufliche
Perspektive, von der Ausbildung angefangen bis hin zur erfolgreichen
Unternehmensgründung oder –übernahme. Handwerksbetriebe zeichnen sich durch ihr
gesellschaftliches Engagement aus, ob nun im Bereich der Ausbildung, der
Integration von Menschen mit Migrationshintergrund oder im Bereich des
Ehrenamtes.“ Der Minister warb für eine rege Beteiligung der Handwerksbetriebe
am Wettbewerb. „So zeigen Sie, dass Handwerk mehr ist als nur Alltag für den
Kunden. Es ist innovationsfreudig, flexibel und offen für neue
Herausforderungen. Das Handwerk denkt in Lösungen. Fachkompetent und kreativ
setzen Handwerksbetriebe Ideen in die Praxis um und entwickeln Produkte und
Verfahren, die oft innovativen Charakter besitzen.“
Meyer dankte den Volksbanken und Raiffeisenbanken für ihr kontinuierliches
Engagement bei diesem Wettbewerb und für ihre Verlässlichkeit als Partner des
Handwerks.
Wer kann sich für den Förderpreis bewerben? Bewerben können sich Betriebe und
kooperative Gemeinschaftsunternehmen aus allen Bereichen des Handwerks.
Voraussetzung für eine erfolgreiche Bewerbung ist der Nachweis der
Mitgliedschaft in der Handwerkskammer Schleswig-Holstein.
Wer hat Chancen auf den Förderpreis?
Chancen haben insbesondere Handwerksbetriebe, wenn sie vorbildliche oder
herausragende Leistungen folgender Art vorweisen können. Zum Beispiel für
technische oder technologische Erneuerungen, überzeugende Gestaltung
handwerklicher Produkte, erfolgreiche unternehmerische Entwicklungskonzepte,
verbunden mit der Sicherung und / oder Schaffung von Ausbildungs- und
Arbeitsplätzen, beispielhafte Lösungen auf dem Gebiet des Umweltschutzes,
Herausragende kooperative Leistungen handwerklicher Unternehmen zur Stärkung
ihrer gemeinsamen Wettbewerbsposition, erfolgreiche unternehmerische
Gesamtleistung traditionsreicher Handwerksunternehmen oder für vorbildliche
Marketingkonzepte.
Die Ausschreibungs- und Bewerbungsunterlagen erhalten alle Interessenten bei
den Volksbanken und Raiffeisenbanken, der Handwerkskammer und den
Kreishandwerkerschaften in Schleswig-Holstein sowie im Internet unter
www.vr-sh.de. Einsendeschluss ist der 15. Oktober 2016. (red)