

Altenkrempe/Schashagen/Sierksdorf. Die DRK-Ortsverbände
Altenkrempe, Schashagen und Sierksdorf führen in der Zeit vom 10. bis 24.
Oktober für die Rotkreuzarbeit in ihren Ortsverbänden und zur Unterstützung des
Ehrenamtsfonds des DRK-Kreisverbandes Ostholstein und des Landesverbandes wieder
die alljährliche Haus- und Straßensammlung durch.
Für die Ortsverbände ist diese Sammlung eine wichtig Einnahmequelle zur
Finanzierung ihrer gemeinnützigen Hilfsarbeit in den Gemeinden. Dieses sind
Seniorenbetreuung, Besuchsdienste, Pflege der Gemeinschaft durch die Ausrichtung
von Veranstaltungen wie gemeinsame dörfliche/gemeindliche Weihnachtsfeiern,
Ausfahrten, Kaffeenachmittage.
Anders als die zweckgebundenen Sammlungen leistet das DRK Auslandshilfe in
aller Welt. Es beschäftigt durchschnittlich 150 Mitarbeiter in der Zentrale und
in circa 50 Einsatzorten über die ganze Welt. Hilfen werden als Prävention, in
der Akutphase und im Wiederaufbau sowie in langfristigen Hilfe- und
Entwicklungsprojekten geleistet. Ein Beispiel dafür ist der Aufbau von
Minen-sicheren Spielplätzen für die im Jahr 1992 vom Krieg heimbesuchte Provinz
Berg-Karabach im Westen Aserbaidschans.
Im Logistikzentrum Berlin-Schönefeld lagert beispielsweise ein ganzes
Kreiskrankenhaus für bis zu 30.000 Patienten in Kisten verpackt und wartet auf
seinen nächsten Einsatz.
Nach Katastrophen wie dem Tsunami, dem Erdbeben in verschiedene Regionen der
Erde oder jetzt dem Taifun der Haiti heimgesucht hat und ähnlichen Ereignissen
ist es nicht nur Ziel, möglichst schnell Wohnungen, Schulen und
Gesundheitsinfrastruktur wiederherzustellen. Genauso wichtig ist, dass die vom
Unglück betroffenen Menschen unmittelbar in den Wiederaufbau einbezogen werden,
um ihnen und ihren überlebenden Familienmitgliedern eine neue Lebensperspektive
zu schaffen.
Von den eingeworbenen Spenden gehen 20 Prozent in den Ehrenamtsfonds des
Kreisverbandes und 25 Prozent an den DRK-Landesverband der Rest von 55 Prozent
verbleibt für die Arbeit im jeweiligem Ortsverband.
Aus dem Ehrenamtsfond des Kreises werden unter anderem die Jugendarbeit des
Roten Kreuzes, die zusätzliche Ausrüstung der Bereitschaften und ähnliche
finanziert. Dieses können Zuschüsse sein für die Neubeschaffung oder
Generalüberholung einer Gulaschkanone, die Beschaffung eines
Mannschaftstransportwagens und Erste-Hilfe-Übungspuppen, Defibrillatoren,
Funkmeldeempfänger für die Bereitschaften, Dienst- und Einsatzbekleidung,
Ausbildung von Jugendgruppenleitern, Rotkreuz-Jugendarbeit und vieles mehr.
Alle Sammlungen sind vom DRK Landesverband Schleswig-Holstein autorisiert.
Die Freiwilligen Sammler müssen einen Sammelausweis bei sich tragen. Bürger, die
an der Seriosität von Sammler zweifeln, sollten sich unbedingt diesen Ausweis
zeigen lassen. Er enthält unter anderem den Namen des jeweiligen
Rotkreuzmitgliedes, eine DRK-Landesverband vorgegebene Nummer, den Zeitraum in
dem die Sammlung durchgeführt wird, die Unterschrift der zuständigen
DRK-Dienststelle und den Stempel des jeweiligen DRK-Verbandes. (red)