

Immer wieder zeigen Untersuchungen, dass wir oft voreilig Versicherungen abschließen, die wir gar nicht benötigen. Bevor Sie nun aber ihren Versicherungsmakler anrufen und Versicherungen kündigen, sollten Sie sich genau informieren. Denn es gibt Versicherungen, die Sie unbedingt brauchen. Eine davon ist die private Haftpflichtversicherung.
Die private Haftpflichtversicherung – Schutz für Sie und Andere
Die private Haftpflichtversicherung ist eine der wichtigsten Versicherungen, wenn nicht gar die wichtigste Versicherung überhaupt. Sie springt nämlich ein, wenn Sie als Versicherungsnehmer einem Dritten unbeabsichtigt Schaden zugeführt haben. Und das kann schnell gehen: Bei dem Besuch bei guten Freunden kurz zu schnell umgedreht, schon liegt die teure Vase aus Meißner Porzellan in tausend kleinen Stücken auf dem Boden. Gleichzeitig schützt eine private Haftpflichtversicherung Sie aber auch vor Anderen. Dann nämlich, wenn die ungerechtfertigte Ansprüche gegen Sie erheben. Also etwas ersetzt haben möchten, das Sie gar nicht zerstört haben, oder zu viel Schadenersatz verlangen. In diesem Fall prüft die private Haftpflichtversicherung, ob Sie überhaupt für den Schaden verantwortlich gemacht werden können und wenn ja, in welcher Höhe. Sollte es zu keiner Einigung zwischen Ihnen und der Gegenseite kommen, übernehmen die meisten privaten Haftpflichtversicherungen dabei sogar die Kosten für einen Anwalt und die möglichen Gerichtskosten.
Vergleichen Sie die Angebote
Die Leistungen der unterschiedlichen privaten Haftpflichtversicherungen sind leider nicht einheitlich. Das bedeutet, dass Sie bei dem einen Versicherer Leistungen bekommen, die bei dem anderen Versicherer nicht zum Angebot mit dazu zählen – nicht selten zum gleichen Preis. Wer da vorab die Leistungen und Preise vergleicht, kann den einen oder anderen Euro beim Jahresbetrag sparen. Wenn Sie nun aber keine Zeit haben, die Angebote der verschiedenen Versicherer zu vergleichen, nutzen Sie doch einfach ein Online-Tool, das das für Sie erledigt. Achten Sie darauf, dass Sie tatsächlich auch nur die Leistungen auswählen, die Sie auch wirklich brauchen. Denn nicht jeder Versicherte braucht die gleichen Leistungen.
Diese Leistungen sollte die private Haftpflichtversicherung abdecken
Einige Bausteine der privaten Haftpflichtversicherung sind wichtiger als andere. Wohnen Sie beispielsweise zur Miete, sollten Sie darauf achten, dass auch Sachschäden an der Mietwohnung mit zum Versicherungsumfang gehören. Als Eigentümer eines Hauses benötigen Sie diesen Baustein jedoch nicht. Hier kann dann aber ein anderer Baustein wichtig werden: Der Umweltschaden. Tritt beispielsweise Heizöl aus dem Kessel aus und läuft ins Grundwasser, muss dieser Schaden schnellstmöglich behoben werden – und das kann teuer werden. Eine private Haftpflichtversicherung, die diesen Baustein mit im Versicherungsumfang hat, übernimmt die Kosten für die Reinigung und Instandsetzung. Mieter dagegen brauchen diesen Baustein nicht zwingend, da in der Regel der Vermieter für die Heizung zuständig ist. Eine private Haftpflichtversicherung hat häufig auch den Baustein der sogenannten Forderungsausfalldeckung (Ausfallversicherung). Viele Berater geben den Tipp, dass man diesen Baustein unbedingt mit versichern soll. Damit würde der Versicherer die ausstehenden Zahlungen des Schuldigen übernehmen, wenn dieser nicht zahlen kann. Also beispielsweise dann, wenn er keine private Haftpflichtversicherung besitzt. Hier sollten Sie ganz genau hinsehen, wenn Sie eine neue private Haftpflichtversicherung abschließen. Denn die Versicherer versuchen, ihre Kosten möglichst gering zu halten. Bei der Ausfallversicherung versuchen sie es dadurch, dass sie eine Mindestschadenhöhe angeben. Liegt der Schaden, der Ihnen durch einen Dritten ohne Haftpflichtversicherung zugeführt wurde, unter dieser Summe, muss Ihre Versicherung nicht für den Schaden aufkommen. Es empfiehlt sich daher, diese Mindestsumme möglichst gering anzusetzen, um keinen Zahlungsausfall zu riskieren.
Wichtig bei einer private Haftpflichtversicherung: Die Deckungssumme
Ganz besonderes Augenmerk sollten Sie auf die jeweilige Deckungssumme haben, die Ihre Versicherung Ihnen zusichert. 5 Millionen Euro klingen beim ersten Hören nach sehr viel Geld, können aber im schlimmsten Fall schnell aufgebraucht sein. Bei schlimmen Verkehrsunfällen, bei denen Ihnen eine Schuld nachgewiesen werden kann, müssten Sie nämlich nicht nur die Kosten für die Sachschäden an Autos oder der Fahrbahn übernehmen, sondern noch mehr: Die Kosten für Operationen, Reha und vielleicht sogar eine Berufsunfähigkeit des Unfallgegners hätten Sie ebenfalls zu tragen. Um gegen derartige Forderungen abgesichert zu sein, sollte die Deckungssumme einer privaten Haftpflichtversicherung bei 10 Millionen Euro liegen.
Optionale Bausteine bei einer privaten Haftpflichtversicherung
Neben den Bausteinen, die unbedingt wichtig bei einer privaten Haftpflichtversicherung sind, gibt es auch solche, die nicht alle Versicherten unbedingt und auch nicht im gleichen Ausmaß benötigen. Eltern sollten in jedem Fall darüber nachdenken, den Baustein „deliktunfähige Kinder“ mit in die Versicherung aufzunehmen. Kinder unter sieben Jahre sind mit diesem Baustein nämlich auch dann versichert, wenn die Eltern die Aufsicht über sie haben, während sie den Schaden verursachen. Ohne diesen Baustein zahlt die Versicherung nur, wenn die Eltern ihre Aufsichtspflicht verletzt haben und nicht mit am Ort des Geschehens sind. Dabei können gerade Kinder unter sieben Jahren viele Dinge zerstören, wenn die Eltern mit dabei sind. Auch der Verlust eines Schlüssels kann in einer privaten Haftpflichtversicherung mit versichert werden. Diese zusätzliche Option ist jedoch auch nicht für alle Versicherten gleichermaßen geeignet. Als Hausbesitzer werden Sie vermutlich nicht von dieser Versicherung Gebrauch machen können, daher lohnt sich diese Versicherung nur, wenn Sie mieten. Aber auch bestimmte Berufsgruppen können von dieser Versicherung profitieren: Haben Sie den Schlüssel zu der Eingangstür des Büros, in dem Sie arbeiten, kann es teuer werden, wenn Sie den verlieren. Die meisten Bürokomplexe besitzen nämlich spezielle Sicherheitsschlüssel. Müssen die ausgetauscht werden, wird es teuer. Auch in diesem Fall ist eine Schlüsselversicherung in jedem Fall eine Überlegung wert. Grundsätzlich gilt: Informieren Sie sich gründlich, bevor Sie eine private Haftpflichtversicherung abschließen, Wenn Sie sich unsicher sind, sollten Sie mit einem Versicherungskaufmann über Ihre Fragen sprechen.