

Den Brauch zur Einschulung eine Schultüte zu schenken, gibt es in Deutschland seit über 200 Jahren. In der Regel befüllen die Eltern die Schultüte oder Zuckertüte, aber auch Großeltern und Paten steuern gerne Kleinigkeiten bei. Im Idealfall wird die Schultüte mit drei Arten von Inhalten befüllt: Nützliches, Süßes und Sonstiges.
Süßigkeiten in der Schultüte: Natürlich sollte die Schultüte nicht bis obenhin mit Süßigkeiten vollgestopft werden. Gegen Süßes in Maßen hat niemand etwas einzuwenden und so können natürlich auch Gummibärchen und Bonbons ihren Platz in der Tüte finden. Von Schokolade sollte man besser absehen, da der Schulanfang ja in die heiße Jahreszeit fällt. Auch ein bisschen Obst ist nicht verkehrt. Damit es die Kinder auch mit der Zahngesundheit ernst nehmen, darf vielleicht eine lustige Zahnbürste mit Zahnpasta darin Platz finden.
Nützliches in der Schultüte: Ein wichtiger Inhalt der Schultüte sind natürlich Schulutensilien und andere Dinge, die das Kind in der 1. Klasse gebrauchen kann. Eine kleine Tafel oder hübsche Hefte, schöne Stifte, Radiergummis oder ein Wassermalkasten samt Pinsel kommen immer gut an. Auch eine Butterbrotdose, eine Trinkflasche, ein Turnbeutel und ein zusätzlicher Reflektor für den Schulranzen können hineingelegt werden.
Sonstige Dinge für die Schultüte: Hier wissen die Eltern am besten was dem Kind gefällt. Spielzeug sollte auf keinen Fall fehlen und so kann von Straßenkreide bis hin zum Lego-Bausatz alles in die Schultüte gelegt werden was dem Schulanfänger Freude bereitet. Neben dem Spielzeug kann man auch Kleidungsstücke wie eine Mütze oder einen Schal schenken, die das Kind auf dem Weg zur Schule warm halten. Ein Kinderwecker, eine Armbanduhr, eine kleine Geldbörse und Bücher für Erstleser sind weitere Dinge mit denen Eltern die Schultüten gerne befüllen.
Schultüte selber machen oder kaufen?
Der Handel hält eine große Auswahl schöner und stabiler Schultüten bereit. Viele sind sogar im Design des Schulranzens gehalten, was sicher augenfällig ist. Dennoch gibt es Eltern, die ihren Kindern lieber eine gebastelte Tüte zur Einschulung schenken. In etlichen Kindergärten bestehen deshalb entsprechende Angebote, gemeinsam mit anderen Müttern und Vätern kreativ zu werden. Natürlich können die Eltern auch privat eine Schultüte ganz nach ihrem Geschmack herstellen. Besonders schön ist es dabei, wenn ältere Geschwister ihre Ideen einfließen lassen und somit dem Schulanfänger eine Freude machen.
Tipp: Übrigens lohnt es sich im Vorfeld, das Gewicht der Schultüte zu überprüfen. Nicht selten kommt es vor das Tüten so gewichtig werden, dass das Kind sie kaum halten, geschweige denn tragen kann ohne das Eltern, Großeltern oder Paten permanent assistieren müssen. (red)