Marlies Henke

Von klassisch bis konzeptionell: Kreisausstellung zeigt beeindruckende Bandbreite regionaler Kunst

Neustadt in Holstein. Farben, Formen, Lichtspiele und überraschende Materialien: Wer derzeit das Hans-Ralfs-Haus für Kunst und Kultur betritt, taucht ein in eine Welt künstlerischer Vielfalt. Die 34. Kreisausstellung des Fördervereins Bildende Kunst Ostholstein zeigt, wie lebendig und facettenreich die regionale Kunstszene ist. Zu sehen sind abstrakte und gegenständliche Malerei, experimentelle Collagen, Skulpturen aus Holz und Keramik, digitale Fotografie und konzeptionelle Grafik.

„Ich freue mich sehr, dass ich hier das erste Mal eine Kreisausstellung zu Gast habe“, sagte Anke Kessenich, Leiterin des Hans-Ralfs-Hauses bei der Eröffnung am vergangenen Samstag. „Und auch wenn ich schon viele Ausstellungen des Fördervereins kenne, bin ich doch erneut beeindruckt von der Vielfalt und Professionalität.“

Eigentlich findet die Kreisausstellung traditionell im Kreishaus Eutin statt, doch in diesem Jahr musste der Förderverein wegen Baumaßnahmen nach Neustadt ausweichen. Ein Glücksfall, wie der stellvertretende Landrat Karsten Alwast betonte: „Das Hans-Ralfs-Haus ist nicht nur als Ausstellungsort vertraut, sondern verbindet künstlerisches Schaffen mit gesellschaftlicher Teilhabe.“
Er hob in seiner Ansprache die Bedeutung der Kunst hervor: „Kunst lädt ein zum Hinschauen, Nachdenken und neu Erfahren in einer Zeit, in der viel in Bewegung ist. Ob gesellschaftlich, ökologisch oder technologisch, eröffnet uns die bildende Kunst wertvolle Perspektiven.“

Die gezeigten 67 Werke stammen von 41 Künstlerinnen und Künstlern aus den Kreisen Ostholstein, Plön, Herzogtum Lauenburg sowie Hamburg.
Dr. Cathrin Schulz-Mirbach sprach für den Förderverein und machte die enorme Vielfalt an künstlerischen Handschriften und Ausdrucksformen deutlich. Die Bandbreite reiche von Malerei in Öl, Acryl Gouache oder Aquarell, Collagen aus Alltagsmaterialien wie Teefiltern, digitale Fotografie und experimentelle Mixed-Media-Arbeiten. Auch Skulpturen aus Holz und Keramik sowie konzeptionelle Arbeiten seien vertreten. All das könne dem Betrachter neue gedankliche Räume erschließen.
„Es heißt, Kunst ermöglicht die unidirektionale Kommunikation von Botschaften über die Grenzen von Raum und Zeiten hinweg. Es müssen diese Botschaften sein, die uns beim Betrachten der Werke bereichern können, uns Althergebrachtes neu denken lassen und uns aus unserem Alltag aufhorchen lassen.“

Laufzeit und Publikumspreis
Die Kreisausstellung läuft noch bis zum 28. November. Die Öffnungszeiten sind montags bis donnerstags von 9 bis 16Uhr, freitags von 9 bis 14.30Uhr, sowie sonntags (in Anwesenheit einiger Künstler) von 14 bis 16Uhr. Zudem zeigt der Neustädter Maler Albrecht Zumbruch an den Sonntagen historische Maltechniken anhand eigener Arbeiten.
Übrigens: Die Ausstellungsbesucher sind nicht nur als Betrachtende gefragt, sondern können vor Ort auch über den mit 300 Euro dotierten Publikumspreis abstimmen.

Förderverein mit breitem Engagement
Der Förderverein Bildende Kunst Ostholstein, gegründet 1991, organisiert neben Ausstellungen auch Workshops, Exkursionen und kleinere Gruppenausstellungen. Ziel ist es, die Menschen der Region für Kunst zu begeistern und die Möglichkeiten für Austausch zu schaffen. (he)


Weitere Nachrichten aus Neustadt

UNTERNEHMEN DER REGION

Meistgelesen