reporter Neustadt

Geschichte des Adventskranzes - Ursprung und Wandel

Traditioneller Adventskranz aus Tannengrün mit vier Kerzen - Symbol für die vier Adventssonntage.

Traditioneller Adventskranz aus Tannengrün mit vier Kerzen - Symbol für die vier Adventssonntage.

Bild: pexels.com/ak-o

Wenn die Adventszeit beginnt, zündet man Woche für Woche ein Licht mehr an – ein Brauch, der tief verwurzelt ist. Doch wie entstand der Adventskranz überhaupt, und wie hat er sich im Lauf der Zeit verändert?

Ursprung liegt im 19. Jahrhundert

1839 baute Johann Hinrich Wichern, ein Hamburger Theologe, für die Kinder seines „Rauhen Hauses“ einen Holzkreuzkranz mit vielen kleinen roten Kerzen und vier großen weißen. Jeden Tag wurde eine rote Kerze entzündet, an jedem Adventssonntag zusätzlich eine weiße. Damit wollte Wichern den Kindern das Warten auf Weihnachten greifbar machen.

Im Laufe der Jahre entwickelte sich aus dieser Idee der heute bekannte Kranz mit nur vier Kerzen. Der Ring symbolisiert Ewigkeit, das immergrüne Grün steht für Hoffnung, und das wachsende Licht steht gegen Dunkelheit. In vielen Regionen wurde der Kranz ab dem frühen 20. Jahrhundert beliebter und einzelne Kirchen führten ihn offiziell ein.

Gestaltung ganz nach dem eigenen Stil und Geschmack

In der Gestaltung sind dem Adventskranz kaum Grenzen gesetzt: Klassisch aus Tannengrün, mit Zapfen und Beeren, oder modern mit Metall-, Glas- oder LED-Elementen. Besonders beliebt sind Varianten mit Naturmaterialien, Trockenblumen oder minimalistischen Designs. Sicherheitsaspekte (z. B. Abstand zu brennbaren Materialien, sichere Kerzenhalter, LED-Optionen) spielen heute ebenfalls eine große Rolle. (ak-o)


UNTERNEHMEN DER REGION

Meistgelesen