Jahreshauptversammlung auf dem Museumshof Lensahn
Lensahn (gt). Der Museumshof Lensahn hatte zur Jahreshauptversammlung am 13. November 2025 eingeladen – und viele Mitglieder sowie Gäste folgten gerne der Einladung. Der 1.Vorsitzende Werner Steffen, eröffnete die Versammlung und begrüßte alle Anwesenden herzlich. Jan-Peter Hansen war als Vertreter der Gemeinde vor Ort und überbrachte die Grüße des Bürgermeisters Michael Robin sowie die besten Wünsche für einen erfolgreichen Abend.
Ein bewegtes Jahr: 40 Schulklassen und drei Bildungsprogramme.
Einen großen Teil der Arbeit im Jahr 2025 bildeten erneut die pädagogischen Programme. 40 Schulklassen besuchten zwischen September und Oktober den Museumshof – täglich zwei Klassen. Angeboten wurden gleich drei unterschiedliche Themen: das Apfelprogramm, das Kartoffelprogramm und das Programm: „Vom Korn zum Brot“. Diese Bildungsarbeit ist inzwischen ein fester Bestandteil im Jahreskalender und zeigt, wie lebendig der Museumshof auch außerhalb der großen Feste ist.
Ehrenamt ist das Herzstück des Museumshofs.
Besonders wurde immer wieder betont, wie stark der Museumshof vom Engagement seiner ehrenamtlichen Helfer lebt. Zwischen 25 und 35 Ehrenamtliche werden pro Fest benötigt – dazu kommen helfende Hände auf den Feldern, bei Pflegearbeiten, in der Organisation, bei technischen Aufgaben und sogar in beratenden Tätigkeiten hinter den Kulissen. „Es ist schön zu sehen, dass unsere Gemeinschaft so intakt ist“, sagte Steffen. „Ohne euch würde der Museumshof nicht laufen.“ Neue Ehrenamtliche – besonders gerne auch jüngere Menschen – werden dringend gebraucht. Wer Lust hat, Teil einer fröhlichen, tatkräftigen und herzlichen Gemeinschaft zu werden, ist jederzeit willkommen. Der Museumshof bietet viele Möglichkeiten, sich nach eigenen Fähigkeiten einzubringen. Vorstandsmitglied Eckart Schulte-Kersmecke stellte die Projekte des Jahres vor. Das neue Maifest, erstmals durchgeführt, entwickelte sich zu einem echten Publikumsmagneten. Es soll 2026 weiter ausgebaut werden. Ein besonders großer Schritt war die erfolgreiche Installation der Photovoltaikanlage inklusive Speichermodul. Sie läuft bereits zuverlässig und ist ein wichtiger Beitrag zur Stromersparnis und zur nachhaltigen Weiterentwicklung des Museumshofs. Dank der Unterstützung eines Architekten konnte das Projekt zügig und professionell umgesetzt werden.
Eckhard Schulte-Kersmecke betonte außerdem, dass der Museumshof dem Gewerbeverein Lensahn beigetreten ist. Dadurch rücken Museumshof und viele lokale Gewerbetreibende noch enger zusammen – ein Gewinn für beide Seiten. Wichtig sei nun, so Eckhard Schulte-Kersmecke, dass die gesammelten Ideen weiter umgesetzt werden: „Ideen haben es leicht – die Umsetzung ist die eigentliche Herausforderung.“ Steuerberater Rüdiger Guddas stellte den Kassenbericht vor – klar, strukturiert und präzise. Er lobte die enorme Leistung, die der Museumshof Jahr für Jahr bewegt, und hob die hohe Professionalität hervor, mit der die Veranstaltungen organisiert werden. Der Bericht wurde einstimmig genehmigt. Anschließend präsentierte Sebastian Seidel den Haushaltsstand für 2025 sowie den Haushaltsplan für 2026. Auch dieser wurde von der Versammlung einstimmig angenommen.
Ausblick 2026: Jubiläum, neue Formate und moderne Technik.
Für das kommende Jahr plant der Museumshof mehrere Neuerungen: 30 Jahre Museumshof Lensahn – das Jubiläum soll voraussichtlich rund um das Maifest gefeiert werden, ein neues Gewerbefest, bei dem sich Unternehmen aus der Region auf dem Gelände präsentieren, ein Blueskonzert in der großen Halle, ein neues Förderprojekt: ein Audio-Guide mit ca. 20–30 Stationen, abrufbar per QR-Code.
Die technische Infrastruktur ist in den letzten zehn Jahren enorm ewachsen und soll weiter modernisiert sowie gepflegt werden. Bis Ende Oktober kamen 31.000 Besucher trotz schwierigen Wetters bei einigen Veranstaltungen.
Die Besucherzahlen zeigen erneut, wie beliebt der Museumshof ist: Da noch Termine anstehen, wird wie im Vorjahr mit rund 33.000 Besuchern 2025 gerechnet. Fritz Heinrich „Fiete“ Landschof brachte es auf den Punkt: „Wir sind auf einem guten Weg, aber wir dürfen nicht nachlassen.“ Zum Abschluss dankte Werner Steffen allen ehrenamtlichen Helfern, Unterstützern, Spendern und Investoren. Er wies außerdem darauf hin, dass sich Eintritts- oder Jahreskarten des Museumshofs wunderbar als Weihnachtsgeschenk eignen – eine Unterstützung.
Der Museumshof Lensahn blickt auf ein erfolgreiches Jahr zurück – getragen von Gemeinschaft, Engagement und vielen guten Ideen.
Für die Zukunft ist noch viel geplant, und alle, die Lust haben, sich zu engagieren oder den Museumshof zu unterstützen, sind herzlich eingeladen, Teil dieser lebendigen Gemeinschaft zu werden.

500 Euro für die Freiwillige Feuerwehr Oldenburg

Riesenandrang beim Flohmarkt der Freiwilligen Feuerwehr



Zurück
Nach oben












