

Lütjenburg (rr). Die NABU-Gruppen des Kreises Plön trafen sich zu einem Info-Abend. Im Restaurant „Champ“ in der Kieler Straße in Lütjenburg wollten sich 20 Mitglieder den interessanten geselligen Abend nicht entgehen lassen und wurden am vergangenen Donnerstagabend herzlich willkommen geheißen. Der Vorsitzende Florian Schmidt brachte die tollen Aktivitäten des NABU Lütjenburg auch auf die Leinwand. „Was macht eigentlich der heimische NABU“, das wollte der Moderator fast zwei Stunden lang für alle vermitteln. „Es freut mich, dass es einiges zu erzählen gibt“.
Das abwechslungsreiche Naturerlebnisprogramm wurde noch einmal vorgestellt. Da ging es um die verschiedenen betreuten Naturschutzgebiete. Gestaltung und Pflege des Naturerlebnisgarten, der Schutz der Fledermäuse und weiterer Arten.
In der Natur-, Umwelt- und Abfallberatungsstelle in der Oberstraße 15 werden die Lütjenburger, aber auch die vielen interessierten Gäste, von Nicola Rehn begrüßt und beraten. Man trifft sich jeden dritten Donnerstag im Monat, da sind alle willkommen, die sich einbringen wollen. In einer kleinen Broschüre wird das Naturerlebnisprogramm beschrieben.
Die Öffentlichkeitarbeit ist dem NABU sehr wichtig. Es gibt die spezielle Umweltbildung nicht nur für Erwachsene, auch für Kinder. Die Lütjenburger Kinder/Jugendgruppe ist aktiv. So ist für Sonnabend, 22. November ab 14 Uhr ein Treffen zum Thema „Weidensterne basteln für Groß und Klein“ in der Oberstraße geplant. Da hat die Leitung Astrid Kraft und Gabi Mostert-Schmidt. Rund um Lütjenburg spielten die betreuten Naturschutzgebiete jahreszeitbedingt eine Rolle. Der Sehlendorfer Binnensee, der kleine Binnensee und die angrenzenden Salzwiesen, die Strandseenlandschaft Schmoel, Kronswarder und der südöstliche Teil des Großen Binnensees rückten in den Mittelpunkt. Die Verbandsarbeit und die wichtige Vernetzung wurde beschrieben. NABU Kreis Plön arbeitet sehr eng zusammen. In Schleswig-Holstein hat man etwa 30 000 Mitglieder, in ganz Deutschland sind es sogar 900 000.



