

Schönwalde a.B. (ah). Der Freundeskreis des Naturerlebnisraums Pfarrhof Schönwalde präsentierte anlässlich des Erntedankfestes am vergangenen Sonntag stolz eine Reihe bedeutsamer Anschaffungen zur Förderung von dörflichen und kirchlichen Gemeinschaftsaktionen. Der eingetragene Verein erhielt aus dem Regionalbudget der AktivRegion Schwentine-Holsteinische Schweiz eine Zuwendung in Höhe von 10.500 Euro, überwiegend zum Erwerb „beweglicher Sachen“, die zum Gelingen von Festen und Veranstaltungen beitragen sollen.
Dazu gehören verschiedene Outdoor-Möbel, viele bunte Sitzkissen, Stehtische, Tresen und Biertische, aber auch ein Glühweintopf und ein leistungsstarkes Waffeleisen. Die Kirchengemeinde fügte noch eine Fritteuse und eine Kaffeemaschine für größere Veranstaltungen hinzu. Besonders stolz ist der Freundeskreis auf den Erwerb von 220 Tassen, verziert mit dem Ortswappen und dem Logo des Naturerlebnisraums unter dem Motto „Gemeinsam leben in Schönwalde“. „Das trifft den Sinn der Förderung ziemlich gut“, sagt Arnd Heling vom Freundeskreis Pfarrhof Schönwalde, „denn von den Anschaffungen, die gegen eine Kaution ausgeliehen werden können, soll nicht nur der Pfarrhof, sondern sollen alle gemeinnützigen Organisationen in Schönwalde profitieren können“.
Die Kirchengemeinde freut sich über den Erwerb von weihnachtlicher Außenbeleuchtung für zukünftige Weihnachts- und Adventsmärkte auf dem Pfarrhof. Der Freundeskreis hat zudem 3.000 Euro an Eigenmitteln beigesteuert, um durch fest installierte und mobile Leuchten die Zuwegungen in der dunklen Jahreszeit sicher zu machen, und um den historischen Gebäudebestand auf dem Pfarrhof bei passenden Gelegenheiten in Szene setzen zu können. Schönwaldes stellvertretende Bürgermeisterin Angela Hüttmann lobte die Initiative des Freundeskreises. „Der historische Pfarrhof ist der Ortsmittelpunkt Schönwaldes“, so Hüttmann. „Es ist großartig, dass die Kirchengemeinde ihre Liegenschaften in dieser Form der Allgemeinheit zur Verfügung stellt. Ein großer Dank auch an die Aktivregion Schwentine-Holsteinische Schweiz, dass sie die Förderung des Gemeinschaftslebens so konkret wie hier im Blick hat“.