

Plön (los). An der Plöner Gemeinschaftsschule Am Schiffsthal brummt es. Und das nicht nur, weil die Schüler – „very busy“ – hier beim gemeinschaftlichem Grübeln die Jonglage von Zahlen, Vokabeln sowie historischen und naturwissenschaftlichen Fakten zu beherrschen lernen. Auch ein paar Bienenvölker unter der Regie einer neu gegründeten AG schwirren seit dem vergangenen Jahr durch das Gelände und suchen die Plöner Umgebung nach Nektar und Pollen ab. Um diesem Projekt mit derzeit 16 Fünft- und Sechstklässlern einen finanziellen Anschub für allerlei Anschaffungen zu geben, haben sich der Plöner Lions Club sowie das Optikergeschäft Carstens Optic für Spenden stark gemacht. Im April konnten die Löwen den Betrag von 2000 Euro überreichen. Weitere 2000 Euro Spendengeld überreichte Optiker Dirk Carstens.
Bienenhaltung ist kein Unterrichtsfach, wohl aber das Thema Nachhaltigkeit. Deutschlehrer Jörn Hinrichsen vermittelt es in seinem Unterricht. In seiner Bandbreite umfasst Nachhaltigkeit nicht nur die Zusammenhänge von Natur und Klima, sondern auch von Biodiversität und Artensterben. Auch die ganz oben rangierende Rolle von Pflanzen und Bestäubern, ob Käfer und Fliegen oder Wild- und Honigbienen, ist ein Teil davon.
In diesem breiten Kontext wurde 2024 die Bienen AG initiiert. Michael Wehrend vom Plöner Imker Verein leitet diese zusammen mit Sascha Michaelis, Lehrer des Fachs Naturwissenschaft. Dank der Spendensumme von insgesamt 4000 Euro kann nun eingekauft werden, woran es fehlt. Das seien zum einen mehr Imker-Anzüge für die Kinder, sagt Michael Wehrend, zum anderen würden Gläser und Etiketten für den Honig sowie weiteres Zubehör benötigt. Und nicht zuletzt schlägt auch der Zuckerrübensirup als Wintervorrat zu Buche. Den benötigen die ihres Honigs beraubten Bienen in der kalten Jahreszeit - ohne dieses Futter könnten sie nicht überleben. Aktuell stehen fünf Beuten im Schulgarten, von denen drei von je einem Volk bewohnt sind. Ziel in 2025 sei es, zwei „Ableger“ zu gewinnen, indem aus einer Brutwabe ein neues Volk aufgezogen werde. Besonders groß gebaute Zellen zeigten an, dass in ihnen bereits künftige Königinnen heranwachsen, die von vornherein mit mehr und energiereicherer Nahrung, dem „Gelee Royal“, bevorratet sind. Diesen Prozess können die Nachwuchsimker von der Gemeinschaftsschule nun unmittelbar verfolgen.
Dass es überhaupt zum Bienenprojekt kam, haben sie aber nicht nur den Lions, sondern auch ihren Mitschülern aus den höheren Klassen zu verdanken. Sie halfen mit tatkräftigem Service bei einer Benefizaktion des Lions Clubs, einem Catering bei den Plöner Konzerten des Schleswig-Holstein-Musikfestivals vergangenes Jahr.
Dirk Carstens, zugleich Mitglied bei den Lions, organisierte eine zusätzliche Spendenaktion für die Bienen AG in seinem Optikergeschäft am Markt während der Weihnachtszeit.
Nicht zuletzt förderte der Imker Verein das Schulprojekt mit Materiel, Bienenvölkern und Knowhow in der weisen Voraussicht, dass die Zukunft der Imkerei durch Jugendarbeit eine solide Basis bekommt.