Reporter Eutin

Klimaschutz aufs Dach gebracht

Wehrführer Manfred Wenselowski (3. v.l.) mit Teilnehmern des 5. KlimaDialoges auf dem Dach der Freiwilligen Feuerwehr in Preetz.

Wehrführer Manfred Wenselowski (3. v.l.) mit Teilnehmern des 5. KlimaDialoges auf dem Dach der Freiwilligen Feuerwehr in Preetz.

Bild: Klimaschutzagentur im Kreis Plön/ hfr

Preetz/ Kreis Plön (t). Wie Klimaschutz auf kommunalen Dächern gelingen kann, das zeigte der 5. „KlimaDialog im Kreis Plön“, der Anfang April zahlreiche Interessierte zunächst ins Gebäude der Freiwilligen Feuerwehr Preetz und anschließend in den Ratssaal der Stadt gelockt hatte. Das teilt Klimaschutzmanager Matthias Berg von der Klimaschutzagentur im Kreis Plön (Schwentinental) mit. Unter dem Titel „Photovoltaikanlagen für kommunale Gebäude: Feuerwehr und Amtsgebäude im Fokus“ bot die Veranstaltung Einblicke in die Energiewende vor Ort. Bereits der Veranstaltungsort selbst diente dabei als leuchtendes Beispiel. Auf dem Dach der Feuerwehr wurde eine der inzwischen sechs Photovoltaikanlagen der Stadt installiert. Sie leistet knapp 30 kWp und verfügt über einen integrierten Batteriespeicher. Anhand einer Führung durch das Gebäude zeigte Wehrführer Manfred Wenselowski, wie hier Strom erzeugt und zugleich Wärme über Heizstäbe gewonnen wird. Klaus Czittrich, Klimaschutzmanager der Stadt Preetz, bezifferte die Kosten der Anlage auf rund 100.000 Euro, die sich in etwa 14 Jahren amortisiert haben sollen. Markus Schwindel vom Amt Preetz-Land stellte das Photovoltaikkonzept für das Amtsverwaltungsgebäude vor und betonte dessen Klimaschutzwirkung. Vier Tonnen CO2 jährlich könnten allein hier eingespart werden. Stefan Reißig von der Klimaschutzagentur im Kreis Plön informierte über Förderrichtlinien des Kreises und das weitere PV-Potenzial auf öffentlichen Gebäuden. Lebhafte Diskussionen während und nach den machten deutlich, wie groß das Interesse am fachlichen Austausch und an konkreten Lösungen für den kommunalen Klimaschutz ist. Tim Brockmann, Bürgermeister von Preetz, lobte das Engagement seiner Stadt und unterstrich ein ambitioniertes Ziel. Bereits 2030 wolle Preetz klimaneutral sein. Daher setze man auf konkrete Maßnahmen statt bloßer Absichtserklärungen. Die Veranstaltung hat gezeigt: Der „KlimaDialog“ hat sich als Plattform für den Austausch zu Klimaschutz, Nachhaltigkeit und Anpassungsstrategien im Kreis Plön etabliert. Der nächste KlimaDialog soll daher bereits im Sommer stattfinden. Weitere Informationen unter www.klimaschutz-ploen.de

Weitere Nachrichten aus Plön/Preetz

UNTERNEHMEN DER REGION

Meistgelesen