

Kiel/ Wellingdorf (t). Die Klasse 10c des Gymnasiums Wellingdorf hat den schleswig-holsteinischen Landtag besucht und dabei Einblicke in die Arbeit des Parlaments und der Landesverwaltung erhalten. Wie die Schule weiter mitteilt, waren am Donnerstag, 11. September, Schüler gemeinsam mit ihren Lehrerinnen Daniela Butkevicius und Nura Gürleyen zu Gast im Kieler Landtag.
Nach der Anreise mit der Fähre wurde die Gruppe im Gästehaus von Landtag und Staatskanzlei empfangen. Ministerpräsident Daniel Günther nahm sich Zeit für Gespräche, beantwortete Fragen der Jugendlichen und stand für Fotos zur Verfügung. Dabei wurde er unter anderem zu seinen Ambitionen in der Bundespolitik sowie zu seiner Haltung zum Krieg in Gaza befragt. Im weiteren Verlauf des Besuchs informierten Mitarbeiter der Landesverwaltung die Schüler über die Aufgaben der Verwaltung sowie über Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten im öffentlichen Dienst. Besonders gespannt verfolgte die Klasse den Vortrag des Verfassungsschutzes, der jedoch aus zeitlichen Gründen gekürzt werden musste.
Hier wurden die Aufgaben des Verfassungsschutzes und insbesondere die Präventionsarbeit im Bereich Links- und Rechtsextremismus sowie Islamismus erläutert. Zum Abschluss des Besuchs durften die Jugendlichen im Plenarsaal selbst in die Rolle von Abgeordneten schlüpfen und einen Gesetzentwurf zur Frage diskutieren, ob der Schultag in Schleswig-Holstein später beginnen sollte. Der Ausflug bot der Klasse somit wertvolle Einblicke in politische Abläufe und die Funktionsweise des Landtages, teilt die Schule weiter mit.