Reporter Timmendorf

AktivRegion: Mitgliederversamlung auf dem Fischereihof

Bilder
Die Mitglieder der AktivRegion zeigten sich beeindruckt vom neuen Fischereihof in Hemmelsdorf. (Foto: T. Schridde)

Die Mitglieder der AktivRegion zeigten sich beeindruckt vom neuen Fischereihof in Hemmelsdorf. (Foto: T. Schridde)

Innere Lübecker Bucht. Im Frühjahr 2012 hatte der Vorstand der AktivRegion Innere Lübecker Bucht den Förderantrag der Gemeinde Timmendorfer Strand zur Neugestaltung des Fischereihofes Hemmelsdorf positiv beschlossen. Nun begutachteten die Vereinsmitglieder anlässlich einer Mitgliederversammlung das Ergebnis der Baumaßnahmen und waren sichtlich zufrieden. Bürgermeisterin Hatice Kara ließ es sich nicht nehmen, die Gäste persönlich über das neu eröffnete Gelände zu führen. Unterstützt wurde sie von Planerin Urte Schlie, die über das gestalterische Konzept informierte. In der Mitgliederversammlung berichteten Vorstandsvorsitzender Wolf-Dieter Klitzing und Regionalmanagerin Tanja Schridde über die Vereinsarbeit des vergangenen Jahres. Das Land hatte die AktivRegion im Januar 2015 erneut als Lokale Aktionsgruppe anerkannt. Die Region kann somit bis Ende 2020 insgesamt 2,86 Millionen Euro aus dem Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) für regionale Projekte vergeben. Aufgrund von Verzögerungen auf EU- und Landesebene bei der Freigabe der Mittel und der Förderrichtlinie konnte der Vorstand jedoch erst Ende September die ersten Projekte auswählen. Zwei dieser Projekte, der Hochzeitshügel Timmendorfer Strand sowie der Kirchengarten Pansdorf, erhielten kürzlich einen Zuwendungsbescheid und somit den offiziellen Startschuss für den Maßnahmenbeginn. Wolf-Dieter Klitzing betonte, dass sich alle Projektideen in der neuen Förderperiode vor einer Vorstandsentscheidung einer kritischen Prüfung in den vorbereitenden Fachgruppen stellen müssen. „Wir möchten mit den verfügbaren Mitteln einen spürbaren Impuls zur Weiterentwicklung unserer Region setzen. Daher werden wir vorrangig Projekte unterstützen, die einen besonderen Beitrag zur Erreichung der Ziele unserer Integrierten Entwicklungsstrategie liefern.“ Besonders freute sich der Vorsitzende über den Beitritt vier neuer Mitglieder im vergangenen Jahr, die nun die Arbeit der AktivRegion tatkräftig unterstützen werden. Ein weiterer Erfolg war die Genehmigung der Integrierten Entwicklungsstrategie für das Fischwirtschaftsgebiet Timmendorfer Strand, Scharbeutz, Sierksdorf im November. Die drei Gemeinden können bis Ende 2020 zusätzlich von Fördermitteln aus dem Europäischen Meeres- und Fischereifonds (EMFF) profitieren. Die Lokale Fischereiaktionsgruppe der AktivRegion wird voraussichtlich im Frühjahr erste Projektideen beraten. Im Anschluss an die Mitgliederversammlung stimmte der Vorstand einer Förderung für zwei neue Projekte zu. Der Verein Kinder auf Schmetterlingsflügeln erhält 27.227 Euro für den Umbau seines 2014 erworbenen Vereinshauses in Pansdorf. Das „Haus Pegasus“ soll zu einer ambulanten Begegnungs-, Anlauf- und Informationsstelle für trauernde Kinder, ihre Familien und Bürger der Region werden. Die geplante Einrichtung von zwei Gruppenräumen, einem Bewegungsraum und einem Multifunktionsraum kostet insgesamt 95.000 Euro. Die Fahrbücherei im Kreis Ostholstein erhält eine anteilige Förderung in Höhe von 4.660 Euro für die Ausschilderung ihrer rund 130 Haltepunkte im Kreisgebiet. Die AktivRegionen Wagrien-Fehmarn und Schwentine-Holsteinische Schweiz beteiligen sich voraussichtlich mit dem gleichen Betrag, so dass die rund 28.000 Euro teure Maßnahme mit insgesamt 13.980 Euro unterstützt werden kann. Neue Projektideen werden in der nächsten Sitzung der Fachgruppe „Wachstum und Innovation“ am 16. März diskutiert. Hierzu zählen unter anderem ein geplantes Ausgleichsflächenkonzept für den Kreis Ostholstein, Informationsschilder für die Dörfer im Binnenland und eine zweite Auflage der 2011 erschienenen Regionalkarte „Land in Sicht“. Interessierte sind herzlich willkommen.


Weitere Nachrichten Tdf. Strand

UNTERNEHMEN DER REGION

Meistgelesen