Reporter Timmendorf

Ausgezeichneter Datenschutz in Stockelsdorf

Heiko Behrendt (v.l.) und Marit Hansen vom Unabhängigen Landeszentrums für Datenschutz Schleswig-Holstein überreichten das Datenschutzauditzeichen an Stockelsdorfs Bürgermeisterin Brigitte Rahlf-Behrmann, den Datenschutzbeauftragten der Gemeinde, Nils Büker, und Hauptamtsleiter Axel Kerbstadt. (Foto: Stefan Setje-Eilers)

Heiko Behrendt (v.l.) und Marit Hansen vom Unabhängigen Landeszentrums für Datenschutz Schleswig-Holstein überreichten das Datenschutzauditzeichen an Stockelsdorfs Bürgermeisterin Brigitte Rahlf-Behrmann, den Datenschutzbeauftragten der Gemeinde, Nils Büker, und Hauptamtsleiter Axel Kerbstadt. (Foto: Stefan Setje-Eilers)

Stockelsdorf. Die Daten der Stockelsdorfer Bürger sind bestens aufgehoben – zumindest, wenn es um die Gemeindeverwaltung geht: In der vergangenen Woche verlieh die Leiterin des Unabhängigen Landeszentrums für Datenschutz (ULD), Marit Hansen, Stockelsdorfs Bürgermeisterin Brigitte Ralf-Behrmann ein Datenschutzauditzeichen für die vorbildliche und ordnungsgemäße Datenverarbeitung in der Gemeindeverwaltung. Bereits vor zehn Jahren hatte die Gemeindeverwaltung ein Datenschutzaudit erfolgreich absolviert. Mittlerweile sind die Systeme zur Verarbeitung der Daten jedoch erneuert worden. Gemeinsam mit dem ULD hat die Gemeindeverwaltung Stockelsdorf jetzt die Datenverarbeitungsprozesse in der Verwaltung analysiert und datenschutzkonform umgesetzt. Begutachtet wurden insbesondere die in der Gemeindeverwaltung eingesetzten IT-Systeme, wie zum Beispiel die Arbeitsplatz-PCs, die zentralen Server und die Firewall sowie die Anbindung des internen Netz an externe Netze. Im Rahmen des Audits wurden zunächst die Datenschutz- und Informationssicherheitsziele festgelegt. Anschließend erfolgte die organisatorische Einrichtung eines Datenschutzinformationssicherheitsmanagements, zu dem der behördliche Datenschutzbeauftragte Nils Büker sowie die IT- und Datenverantwortlichen der Gemeinde und Bürgermeisterin Rahlf-Behrmann gehören. Das Datenschutz und Informationsmanagement wendete für die Implementierung einer nachvollziehbaren und messbaren Sicherheit der datenverarbeitungsprozesse die Instrumente des Grundschutzstandards des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) an. Dabei wurden die datenschutzrechtlichen Anforderungen für die personenbezogene Datenverarbeitung berücksichtigt. Nach Festlegung und Umsetzung aller erforderlichen Schutzmaßnahmen war dann in der Gemeindeverwaltung das angestrebte Datenschutz- und Informationssicherheitsniveau erreicht, so dass der Verleihung des Datenschutzauditzeichens nichts mehr im Wege stand. „Wir sehen uns als eine moderne und leistungsstarke Verwaltung und legen viel Wert auf Kunden- und Bürgerfreundlichkeit. Der sorgfältige Umgang mit den Daten unserer Bürgerinnen und Bürger ist uns dabei sehr wichtig. Deshalb gehören auch der Datenschutz und die Datensicherheit zum Tagesgeschäft meine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter“, sagte die Verwaltungschefin bei der Übergabe des Datenschutzauditzeichens. Marit Hansen erklärte: „Die Gemeindeverwaltung Stockelsdorf setzt für einen guten Datenschutz Technik mit umfangreichen Sicherheitsfunktionen gegen unerwünschte Beeinträchtigungen der Datenverarbeitung ein. Mit dem Datenschutzauditzeichen bestätigen wir der Gemeindeverwaltung Stockelsdorf, dass das Datenschutz- und Informationssicherheitsmanagement die datenschutzrechtlichen Anforderungen an eine sichere Datenverbindung erfüllt und dass notwendige Datenschutz und Informationssicherheit Niveau gewährleistet werden kann. Mit einem funktionierenden Datenschutzmanagement ist eine öffentliche Stelle auch bei neuen Entwicklungen im Datenschutz gut aufgestellt, beispielsweise für die Datenschutzgrundverordnung, die ab dem 25. Mai 2018 in ganz Europa gelten wird.“ „Die Herstellung der Datenschutzkonformität erforderte im technischen Umfeld der Gemeindeverwaltung praxistaugliche Sicherheitsvorgaben, die die IT-Administration und der behördliche Datenschutzbeauftragte konsequent umgesetzt haben. Besonders hervorzuheben ist die Anwendung der Schutzmaßnahmen aus dem Grundschutzkatalog des BSI“, betonte der Auditor des ULD, Heiko Behrendt. Das an die Gemeindeverwaltung Stockelsdorf verliehene Datenschutzauditzeichen des Unabhängigen Landeszentrums für Datenschutz Schleswig-Holstein ist bis zum 27. September 2020 gültig.


Weitere Nachrichten aus Tdf. Strand

UNTERNEHMEN DER REGION

Meistgelesen