Reporter Timmendorf

Dank Engagement von Dr. Morten Schütt und Spende der Ulbrich-Stiftung: Fünf Trinkwasserspender für die Timmendorfer Schulen

Schulleiter Hans-Georg Rath (GGS-Strand, von links) und Catherine Seidel, stv. Direktorin des OGT, mit Bürgermeisterin Hatice Kara, Prof. Dr. Morten Schütt und Heidrun Ulbrich sowie einigen Schülern vor dem neuen Wasserspender in der Pausenhalle. (Foto: René Kleinschmidt)

Schulleiter Hans-Georg Rath (GGS-Strand, von links) und Catherine Seidel, stv. Direktorin des OGT, mit Bürgermeisterin Hatice Kara, Prof. Dr. Morten Schütt und Heidrun Ulbrich sowie einigen Schülern vor dem neuen Wasserspender in der Pausenhalle. (Foto: René Kleinschmidt)

Timmendorfer Strand. Ihren Durst können die Schülerinnen und Schüler in den Schulen in der Gemeinde Timmendorfer Strand ab sofort mit frischem Wasser direkt aus der Leitung löschen. Auf Initiative des Diabetes-Spezialisten Prof. Dr. Morten Schütt aus Niendorf/Ostsee hat die Gemeinde Timmendorfer Strand im Rahmen der Präventionsmaßnahme „Wasser statt zuckerhaltige Getränke“ fünf Trinkwasserspender für die örtlichen Schulen angeschafft, zwei davon mit der Unterstützung der Ulbrich-Stiftung. „Die Anzahl von Menschen mit Diabetes hat sich in den letzten 20 Jahren nahezu verdoppelt, vor allem Kinder und Jugendliche entwickeln immer häufiger ein Diabetes-Risiko,“ so der Sprecher der Schleswig-Holsteinischen Gesellschaft für Diabetes und niedergelassener Arzt mit einer diabetologischen Schwerpunktpraxis in Lübeck. „Mit den Wasserspendern leisten wir einen Beitrag zur gesunden Ernährung von Kindern und Jugendlichen,“ betont Bürgermeisterin Hatice Kara im Rahmen der Übergabe das Engagement der Gemeinde. „Zum einen sollen die zuckerhaltigen Säfte und Getränke verschwinden. Zum anderen werden auch die Schultaschen der Kinder leichter. Dank des Wasserspenders brauchen die Schulkinder jetzt nur noch eine leere Trinkflasche mit in die Schule bringen,“ so Kara weiter. Diabetes-Spezialist Morten Schütt hat Bürgermeisterin Hatice Kara im März die Idee mit den Wasserspendern in den Schulen vor Ort vorgeschlagen. „Hintergrund ist meine Tätigkeit als Vorsitzender einer AG Diabetes im Sozialministerium in Kiel. Übergewicht entsteht oft nicht nur durch die Ernährung, vor allem auch durch den unkritischen Konsum von zuckerhaltigen Getränken. Über die Schulen wollen wir zumindest ein Angebot schaffen, das Trinken von Wasser in den Alltag zu integrieren, sozusagen eine gesunde Konkurrenz zum Schulkiosk oder Supermarkt nebenan. Das Trinken von Wasser soll cool sein, ein Ritual werden und den Zuckerkonsum im Alltag ,verdünnen’.“ Nach einem Vortrag im Sozialausschuss im März wurde der Vorschlag dann auch von den Mitgliedern des Ausschusses einstimmig bewilligt. „Wir haben uns bewusst für einen bestimmten Wasserspender entschieden, der sämtliche Zertifikate besitzt, die wichtig sind, wie zum Beispiel Sicherheit, Hygiene, etc. Mit diesem Gerät gibt es bereits viel Erfahrung in anderen Bundesländern, es ist robust, schafft 2,6 Liter pro Minute (Pausenzeiten), die Temperatur kann eingestellt werden und die Schüler können zwischen still, medium oder Sprudel wählen. Jeweils ein Wasserspender ist in der Grundschule Niendorf/Ostsee, im Grundschulteil der GGS-Strand in Timmendorfer Strand und im Gemeinschaftsschulteil der GGS-Strand aufgestellt, zwei Geräte stehen den Schülerinnen und Schülern im Ostsee-Gymnasium zur Verfügung. Die Anschaffungskosten der Wasserspender belaufen sich einschließlich der Installationsarbeiten auf insgesamt 30.000 Euro, wovon über 9.000 Euro von der Ulbrich-Stiftung getragen werden. „Und wenn die Kinder dazu übergingen, regelmäßig Leitungswasser zu trinken, dann könne sich vielleicht auch noch der eine oder andere Erwachsene etwas von diesem Verhalten abschauen“, ergänzt Kara. „Denn kaum ein anderes Lebensmittel steht so gut überwacht und in so hoher Qualität überall zur Verfügung.“ Die Trinkwasserspender sind anderthalb Meter groß, haben ein Stahlgehäuse, leuchten in frischem Blau und werden von den Schülern von Anfang an sehr gut angenommen. „Wir bedanken uns bei der Gemeinde und dem Sozialausschuss, aber auch bei der Ulbrich-Stiftung für die finanzielle Unterstützung,“ so Hans-Georg Rath, Schulleiter der GGS-Strand Europaschule, und Catherine Seidel, stv. Direktorin des OGTs. „Die Wasserspender können ab sofort von allen Schülern ab der ersten Klasse genutzt werden,“ so Rath abschließend.


Weitere Nachrichten aus Tdf. Strand

UNTERNEHMEN DER REGION

Meistgelesen