

Timmendorfer Strand. Alle Einwohnerinnen und Einwohner der Gemeinde Timmendorfer Strand sind herzlich eingeladen, die Entwicklung der Gemeinde im Rahmen der Erarbeitung des Touristischen Ortsentwicklungskonzeptes aktiv mitzugestalten. In zwei Zukunftswerkstätten haben sie die Möglichkeit, den Tourismusort Timmendorfer Strand (am Montag, dem 25. September) und den Lebensort Timmendorfer Strand (am Dienstag, dem 26. September) im Rahmen einer Kritikphase zu bewerten und anschließend selbst ausgewählte Schwerpunkte zur Entwicklung ihrer Gemeinde bis 2035 zu formulieren. Die Zukunftswerkstätten finden jeweils von 17 bis 21 Uhr in der Trinkkurhalle in Timmendorfer Strand statt. „Uns ist besonders wichtig, dass sich alle Einwohnerinnen und Einwohner in beide Zukunftswerkstätten mit konstruktiver Kritik, Ideen, Wünschen und vielleicht auch ganz konkreten Maßnahmen einbringen, da die Vielzahl der Meinungen und Eindrücke der Menschen, die in der Gemeinde Timmendorfer Strand leben, maßgeblich für die Entwicklung einer tragfähigen Gesamtstrategie für die Gemeinde ist“, erklärt Bürgermeisterin Hatice Kara vor der Presse. Gelenkt wird der Prozess von der Destination LAB GmbH aus Flensburg/Berlin in Zusammenarbeit mit der CESA Investment GmbH aus Berlin. Carina Balow von Destination LAB GmbH ergänzt: „Hierbei sind die Zukunftswerkstätten so angelegt, dass die wertvollen Impulse aus der Bevölkerung frühzeitig in die Konzeptionierung der zukünftigen Entwicklung einfließen können. Wir nehmen sowohl positive und negative Kritik als auch Anregungen direkt auf und wollen außerdem in Gruppen die Frage ergründen, wie die Gemeinde in verschiedenen Bereichen, wie beispielsweise der touristischen Infrastruktur, im Jahr 2035 aussehen kann“. Das touristische Ortsentwicklungskonzept wird neben reinen touristischen Fragestellungen umfassend auch zentrale Aufgabenstellungen der Ortsentwicklung (Wohnen, Ortsbild, Ortsidentität, Verkehr, etc.) betrachten und ist somit sehr bewusst als Prozess einer ganzheitlichen Entwicklung angelegt. Auch die Zukunftswerkstatt wird an den beiden Abenden diesen breiten Bogen spannen. Die Beteiligung der Bevölkerung im Rahmen der beiden Zukunftswerkstätten zu den Themen Tourismusort und Lebensort Timmendorfer Strand ist dabei nur ein Baustein des Entwicklungsprozesses. Weitere Maßnahmen wie beispielsweise die Einbindung der Vereine und Verbände sowie die Befragung der Kinder und Jugendlichen sind wesentliche Elemente zur Entwicklung eines soliden touristischen Ortsentwicklungskonzeptes, dass die Bevölkerung mitnehmen soll. „Wir erhoffen uns aus diesem umfangreichen Prozess viele zielführende Impulse und Meinungen aus der Bevölkerung, von den Kindern- und Jugendlichen sowie den Vereinen und Verbänden. Diese sind uns besonders wichtig, denn wir wünschen uns ein Ergebnis, dass alle gemeinsam tragen und mit dem wir die Gemeinde als Lebensort und Tourismusort für die Zukunft fit machen“, erläutert die Timmendorfer Bürgermeisterin. In den Sommerferien wurden dazu Ferienkinder befragt und die einheimischen Kinder werden in Kürze über die örtlichen Schulen mit eingebunden. Zentrales Ziel des Projektes ist, die zukünftige touristische Entwicklung der Gemeinde und die strategische Verknüpfung aller Maßnahmen einer zukunftsorientierten Gemeindeentwicklung zu einem schlüssigen Gesamtkonzept zusammenzuführen. Hatice Kara abschließend: „Nutzen Sie die Chance, Timmendorfer Strand als Lebensort und Tourismusort aktiv mitzugestalten! Wir freuen uns auf Ihr Kommen.“ Dabei betont sie, dass es schön wäre, wenn man beide Termine wahrnehmen könnte.