Reporter Timmendorf

Feierliche Einweihung der Kindertagesstätte „Himmelblau“

Gemeinsam mit Bürgervorsteher Harald Werner bedankte sich Stockelsdorfs Bürgermeisterin Brigitte Rahlf-Behrmann (l.) bei Einrichtungsleiterin Jana Trapp und beim verantwortlichen Architekten Carsten Holst für die geleistete Arbeit.

Gemeinsam mit Bürgervorsteher Harald Werner bedankte sich Stockelsdorfs Bürgermeisterin Brigitte Rahlf-Behrmann (l.) bei Einrichtungsleiterin Jana Trapp und beim verantwortlichen Architekten Carsten Holst für die geleistete Arbeit.

Stockelsdorf. Reichlich Platz bietet die neue „Kindertagesstätte Himmelblau“ in der Gemeinde Stockelsdorf den Kindern und ihren Erzieherinnen, die hier bereits vor einigen Wochen eingezogen sind. Am Dienstag vergangener Woche wurde es allerdings doch ein wenig eng in der schmucken Einrichtung – was spätestens nach der Parkplatzsuche in Nähe der Kleiststraße kaum einen mehr überraschte. Zahlreiche Gäste hatten sich in der Kindertagesstätte eingefunden, um nun auch bei der offiziellen Einweihung dabei zu sein. Trägerin ist die Kirchengemeinde Stockelsdorf, die damit schon die fünfte Trägerschaft für eine Stockelsdorfer Kindertagesstätte übernimmt. Daher war es auch Diakonin Maren Griephan als Religionspädagogische Betreuerin der KiTa vorbehalten, die Anwesenden willkommen zu heißen. In einer kleinen Andacht stellte sie zunächst den Bezug zum Namen „Himmelblau“ her und sagte dabei: „Der Himmel ist nicht weit weg. Er ist mitten unter uns, zu Hause und in der KiTa.“ Pastor Hans Kilian von der Kirchengemeinde Stockelsdorf bezeichnete die neue Einrichtung anschließend als „KiTa, die neue Maßstäbe setzt“. Das gelte für die technische Ausstattung, ebenso wie für die Namensgebung. „Ich kenne keine weitere Kindertagesstätte – nirgendwo –, die ebenfalls ,Himmelblau’ heißt.“ In seiner Rede bedankte er sich bei der Gemeinde dafür, die Trägerschaft ein weiteres Mal auf die Kirchengemeinde zu übertragen und betonte mit der Einweihung zum jetzigen Zeitpunkt, „kurz bevor das neue Kindergartenjahr losgeht, eine Punktlandung“ hingelegt zu haben. Im Namen der Verwaltung und Selbstverwaltung bedankte sich Stockelsdorfs Bürgervorsteher Harald Werner besonders bei dem verantwortlichen Architekten. „Carsten Holst hat als Mitarbeiter der Verwaltung, diesen Bau mit viel Engagement von Herzen begleitet.“ Ebenso dankte er der Kita-Leitung um Jana Trapp „für das eingebrachte Herzblut bei der Einrichtung und Gestaltung und die Konzepte zur Erziehung unserer Kleinsten, die hier in den Neubau eingeflossen sind.“ Kindertagesstätten erleichterten nicht nur die Vereinbarkeit von Familie und Beruf, sondern böten den Kindern auch vielfältige Anregungen und Förderung, unterstrich der Bürgervorsteher. Was die allgemeine Situation der Betreuung in Stockelsdorfs Kindergärten und Krippen betrifft, sagte Werner: „Durch neu entstehende Baugebiete ziehen sehr viele junge Familien in unsere Gemeinde. Die aktuelle Belegungszahl offenbart, dass der Neubau der Kindertagesstätte ,Himmelblau’ richtig war.“ Aber: „Eine Warteliste von U3-Kindern besteht, und zeigt, dass in Stockelsdorf noch mehr Betreuungsplätze für die U3-Jährigen eingerichtet werden müssen.“ Bei der Planung der KiTa Himmelblau sei daher die perspektivische Erweiterung durch einen zweiten Bauabschnitt bereits berücksichtigt worden. „Kindern eine schöne Kindheit zu gewähren, ist das Beste, was wir tun können“, so Werner abschließend. Der Bau der neuesten Kindertagesstätte in der Gemeinde Stockelsdorf hat rund 1,5 Millionen Euro gekostet. Insgesamt 42 Kinder können hier betreut werden. Derzeit gibt es eine Elementargruppe und zwei Krippengruppen.


Weitere Nachrichten aus Tdf. Strand

UNTERNEHMEN DER REGION

Meistgelesen